Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Harder

    Bernd Harder
    Deutsch-slawische Namenforschung
    Seher Schwärmer Bibeldeuter
    Die Bedeutung der humanistischen Topographien und Reisebeschreibungen in der Kultur der böhmischen Länder bis zur Zeit Balbíns
    Bilanz einer Reform
    X-Akten - gelöst
    Studia Slavica
    • In X-Akten - Gelöst nimmt sich der Autor all der Fragen an, an denen die Akte X-Agenten bislang kläglich gescheitert sind. In 15 Kapiteln bietet Bernd Harder einen Überblick über das Spektrum geheimnisvoller Phänomene und irrationaler Behauptungen, angefangen von Astrologie & UFOs über Okkultismus & Parapsychologie bis hin zu Wunderheilern & Verschwörungstheorien. In einer lockeren, unterhaltsamen Art und anhand zahlreicher ebenso typischer wie skurriler Fallbeispiele führt der Autor in die Welt der Löffelbieger und Wünschelrutengänger ein und zeigt worauf es ankommt, um das scheinbar Unerklärliche zu durchschauen. Am Ende gibt es meist ebenso einfache wie einleuchtende Erklärungen für die ungelösten Fälle. Die Auswahl der Themen und Beispiele sowie die sprachliche Präsentation zielen nicht zuletzt auf ein jugendliches Publikum. Als unterhaltsam aufgemachte Aufklärung mit Schmunzelgarantie kann das Buch als Einstieg in die kritische Auseinandersetzung mit esoterischen Phänomenen dienen.

      X-Akten - gelöst
    • Da die Welt - anders als von Nostradamus bzw. zahlreichen seiner Interpreten vorhergesagt - im August 1999 doch nicht untergegangen ist, hat sich Bernd Harder in seiner Nostradamus-Monographie weitere angebliche Prophezeiungen des Sehers vorgenommen. Nach einem Vergleich der verschiedenen „Entschlüsselungen“ der Nostradamus-Deuter kommt er zu dem Fazit: da werden keine verborgenen Botschaften aufgedeckt, sondern spekulativer Unsinn verbreitet. Was die Centurien des Astrologen und Arztes Michel de Notredame (1503-1566) tatsächlich aussagen könnten, untersucht Harder anschließend auf der Grundlage uns heute bekannter historischer und literaturwissenschaftlicher Fakten. Am Ende steht die Erkenntnis, daß Nostradamus jene für das Zeitalter der Renaissance typische Schnittstelle markiert, an der mythisches und rationales Denken sich trennten, alter Aberglaube sich mit neuer Wissenschaft vermischte. Letztlich kann er als eine Art zeitgenössischer Science Fiction-Autor gesehen werden, der mit seinen Zukunftsvisionen die soziale und politische Gegenwart des 16. Jahrhunderts beschrieb und kommentierte.

      Nostradamus
    • Magie, Okkultismus und Esoterik sind heutzutage alltägliche Erscheinungen. Allerdings stellt sich bei genauerem Hinsehen häufig heraus, dass der Schein trügt. Fast immer lassen sich die scheinbar übersinnlichen Phänomene nachvollziehbar erklären – ohne dass der Boden der Tatsachen verlassen werden muss. Bernd Harders neues Buch zeigt in unterhaltsamer Form, worauf es ankommt, um das vermeintlich Unerklärliche zu durchschauen.

      Geister, Gothics, Gabelbieger