Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alena Diedrich

    Melancholie und Ironie
    Archetypen, Artefakte
    • 2014

      Melancholie und Ironie

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Hans Magnus Enzensbergers „Der Untergang der Titanic. Eine Komödie“ gilt als eines der Hauptwerke der Geschichtsdichtung im späten 20. Jahrhundert und als eine der wichtigsten deutschsprachigen Dichtungen der siebziger Jahre. Im Rahmen dieser Studie wird Enzensbergers Text nicht nur in biographische und werkgeschichtliche Zusammenhänge eingeordnet und eine Vielzahl der Bezüge des „lyrischen Konzeptbands“ zu literarischen Prätexten aufgedeckt, sondern auch die ästhetische Konstruktion des erschlossenen Materials systematisch untersucht. Für eine Gesamtdeutung des Textes werden dessen formsemantische Eigenschaften sowie seine poetologische Selbstreflexivität interpretatorisch herangezogen und als postmodern motiviertes Verfahren der romantischen Ironie bestimmt. Die epochale Erfahrung der Melancholie nach dem Scheitern geschichtsphilosophisch begründeter Utopienentwürfe wird, so zeigt diese Studie, in einem ironischen Diskursgeflecht artikuliert und somit das Panorama des modernen Geschichtsdenkens reflektiert – von der christlichen Heilsgeschichte über den Marxismus und die Hegelianische Geschichtsphilosophie bis hin zum Taoismus.

      Melancholie und Ironie
    • 2013

      Archetypen, Artefakte

      Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Wie werden Tiere in der Literatur dargestellt? Welche spezifischen Funktionen übernehmen sie in verschiedenen kulturellen Traditionen? Wie differieren ihre Darstellungen in unterschiedlichen Medien? Am Beispiel prominenter Tierfiguren sowie an bis dato eher unberücksichtigten Tiergattungen werden kultur- und literaturhistorische Prozesse untersucht und auf ihre Mechanismen befragt. Dabei wird besonders auch ein Blick auf die historische Entwicklung bestimmter Tiere und ihre spezifischen literarischen Repräsentationen geworfen. Der komparatistische Band sondiert zum einen Fragestellungen aus dem Bereich der Cultural and Literary Animal Studies und beleuchtet darüber hinaus einzelne Stationen der Forschung am Beispiel unterschiedlicher Textgattungen – von der Naturkunde bis zum Manga, von der populären Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu kanonischen Texten der Weltliteratur.

      Archetypen, Artefakte