Im Schloss Prösels in Südtirol ereigneten sich zwischen 1506 und 1510 zwei Hexenprozesse, die Teil einer europaweiten Hysterie waren. In diesen Prozessen wurden 28 Frauen und 2 Männer, möglicherweise sogar bis zu 44 Personen, zum Tode verurteilt und verbrannt. Die grausamen Ereignisse werfen ein Licht auf die gesellschaftlichen Ängste und den Aberglauben der damaligen Zeit.
Elmar Perkmann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Ein Bubenleben in den 190er bis 1970er Jahren. Der Autor, Geburtsjahr 1948, beschreibt seine Erlebnisse in den 1950er Jahren im Dorf, dann die Zeit der Mittelschule in Kloster Neustift, die Oberschule in Meran und die Militärzwit bein italienischen Militär.
- 2023
Gelebtes und Erlebtes
Lebensgeschichten von Völser Bürgerinnen und Bürgern
Beim vorliegenden Werk handelt es sich um 34 Lebensbilder von älteren Völser Bürgerinnen und Bürgern
- 2022
Bronzeschmuck und Eisenwaffen
Völser Peterbühl-Geschichten aus der Bronze- und Eisenzeit vor 2.500 Jahren
Literarische Geschichten und Erzählungen zu den Ausgrabungen auf dem Peterbühel in Völs am Schlern mit Hintergrundwissen zur Bronze- und Eisenzeit
- 2022
Peterbühl-Arbeitsheft: Antworten
Antworten und Ergänzungen
Das "Urgeschichte auf dem Peterbühl - Artbeitsbuch" erhält mit dieser Publikation ein Antworten- und Zusatzheft
- 2022
Arbeitsbuch zum Band "Der Peterbühel in Völs am Schlern. Eine archäologische Begegnung." Im Buch "Der Peterbühel in Völs am Schlern - eine archäologische Begegnung" werden die archäologischen Ausgrabungen in den 1950er und 1990er Jahren in Völs am Schlern, Südtirol, vorgestellt. Das vorliegende Buch ist eine Arbeitshilfe für die Arbeit in Schulklassen mit 10 - 11-Jährigen.
- 2021
Die Untersuchung beleuchtet die rätische Besiedlung des Peterbühl in Völs am Schlern, mit einem Fokus auf archäologische Funde aus der Späten Bronze- und Eisenzeit. Neben den Entdeckungen werden auch Aspekte der Chronometrie und Fibelkunde behandelt, die zur Einordnung der Funde beitragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das rätische Alphabet, das in den Kontext der Besiedlung und der kulturellen Entwicklung eingeordnet wird. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in eine wenig erforschte Epoche der Region.
- 2021
Empfundenes und Gedachtes
Gedichte aus 5 Jahrzehnten
Beziehungslyrik, Naturlyrik, Gedankenlyrik, Erzählgrdichte und sarkastische Verse. Eine Auswahl aus 5 Jahrzehnten Lyrik aus vier Gedichtebändchen
- 2019
Das Konstrukt Hexe
nachgezeichnet am Beispiel der Völser Hexenprozesse von 1506 und 1510
Das Konstrukt Hexe ist die Neuauflage einer Festschrift, die anlässlich der 500-Jahrfeier des Gedenkens an die Völser Hexenprozesse erschienen ist. In Völs am Schlern, Südtirol, fanden 1506 und 1510 die ersten Hexenprozesse auf dem Boden des damaligen Deutschen Reiches statt.
- 2016
Die detaillierte Erkundung von Schloss Prösels bietet sowohl historische als auch literarische Einblicke in die Architektur und Ausstattung des Schlosses. Neben einem umfassenden Schlossführer werden wichtige Themen wie Heraldik und die Hexenprozesse von 1506 und 1510 behandelt. Zudem wird das Münzsystem der damaligen Zeit und die Abgaben der Bauern beleuchtet, was einen tiefen Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Epoche ermöglicht. Dieses Buch verbindet anschauliche Sachtexte mit fesselnden Geschichten und Bildern.