Nie wieder schmeckt es so gut wie in der Kindheit bei Oma! Klassiker von früher, wie Arme Ritter, Reibekuchen, Linseneintopf oder Kartoffelbrot, lassen uns auch später noch das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch heute entscheiden sich viele Menschen bewusst dafür, auf tierische Produkte zu verzichten. Helene Holunder kocht seit über zehn Jahren vegan für ihre Familie und hat Omas kulinarische Schätze so variiert, dass sie ohne tierische Zutaten auskommen, aber die Gerichte immer noch genauso wunderbar schmecken wie früher. Lassen Sie sich von Hefeschnecken, Frankfurter Kranz, Birnen, Bohnen (ohne Speck) und Butterkuchen zurück in Ihre Kindheit zaubern.
Helene Holunder Bücher



Meine Familie isst vegan
Rezepte für mehr vegan im Alltag
In vielen Familien treffen heute unterschiedliche Geschmacksvorlieben, Allergien, Diätanforderungen oder eben die Entscheidung für eine bestimmte Ernährungsform aufeinander. Die Frage »Was kann man da noch gemeinsam essen?« verdirbt so manchen Familienköchen und -köchinnen die Lust am Kochen. Aber es gibt sie ja, die veganen Rezepte, die alle mögen! Bloggerin Helene Holunder möchte die Lust und die Neugierde auf veganes Essen wecken, getreu dem Motto: »Öfter mal vegan für alle!« Begleitet von lustigen Anekdoten aus dem täglichen Familienchaos zeigen Helenes Rezepte, wie lecker und gesund vegane Küche sein kann. Bei Rezepten wie Zitronen-Zucchini-Pasta mit Artischocken, Möhren-Mango-Suppe oder Himbeertarte mit Marzipanfüllung ist einfach für jedes Familienmitglied etwas dabei!
Helene Holunder stellt in ihrem Buch über 80 familienerprobte vegane Rezepte vom Brotaufstrich bis zum Lebkuchenhaus vor. Sie möchte mit dieser Zusammenstellung dazu anregen, sich lustvoll an Gerichte zu wagen, die lecker, nicht schwierig zuzubereiten, somit „familientauglich“ sind - und keine Zutaten tierischen Ursprungs benötigen. Dabei berücksichtigt die vielfältige Auswahl der Rezepte die Situation der Familie, die ja meistens durch verschiedene Geschmacksvorlieben geprägt ist. Es finden sich Vorschläge für Blitzeis, Burger und Cupcakes, aber auch Möhrencurry mit Erdnüssen, geeiste Gurkensuppe oder eine Schwarzwälderkirschtorte. Raffinierte Kleinigkeiten wie Vanilleöl, aromatisiertes Salz und Fruchtaufstriche runden das Rezeptangebot ab. Zu vielen Rezepten gibt es Tipps, wie bestimmte Zutaten ersetzt oder verändert werden können. Die Anleitungen sind einfach strukturiert, so dass auch Kinder ab dem Grundschulalter zusammen mit ihren Eltern die Gerichte kochen können. Da alle Rezepte milch-, ei- und fleischfrei sind, bieten sie außerdem Inspirationen für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Warum also nicht öfter vegan essen?