Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johanna Adam

    Keine Angst vor Gefühlen
    Einfach ich selbst sein
    Meechfieber
    MS 00 22
    Protestbereitschaft
    Farbe ist Programm
    • Farbe ist Programm

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ein Ausstellungskatalog als Farbfächer zum Ausdrehen und neu Arrangieren: Zur Ausstellung "Farbe ist Programm" präsentiert die Bundeskunsthalle ein einmaliges Sammlerstück, konzipiert und gestaltet vom Künstler Liam Gillick. Das Buch trägt die Frage, welche Rolle Farbe in unserem Leben spielt, in den sozialen Raum. Koriphäen der Hirnforschung, der Farbtheorie, der Astrophysik oder der Schönheitschirurgie nehmen die ausgestellten Werke als Ausgangspunkt für inspirierende und lehrreiche Ausflüge in ihre Arbeit. Die langjährige heute-Moderatorin Petra Gerster erzählt Anekdoten vom Green Screen des ZDF-Nachrichtenstudios. Der Schriftsteller Senthuran Varatharajah hat ein aufrüttelndes Gedicht über Deutschland geschrieben. Und die Goldene Bar hat für die Bundeskunsthalle einen Drink komponiert, der die Malereien Helen Frankenthalers nachahmt. Das Schmuckstück kommt im Format einer Schallplatte und öffnet sich zum Kreis. Es enthält die ganze Welt der Farbe zum Schmökern, Anfassen und Träumen. Und es ziert freistehend im mitgelieferten Schuber jeden Tisch.

      Farbe ist Programm
    • MS 00 22

      Michael Sailstorfer, Works 2000–2022

      Michael Sailstorfer (geb. 1979 in Velden/Vils, lebt und arbeitet in Berlin) ist einer der bekanntesten deutschen Bildhauer und Objektkünstler seiner Generation. Seine oft aufwändig produzierten und lange geplanten skulpturalen Arbeiten entstehen durch Reflektion und Umdeutung alltäglicher Gegenstände. Es sind verblüffende, skurrile und manchmal auch humorvolle Versuchsanordnungen und Objekte, die mit der Umwelt interagieren, Räume schaffen oder sich selbst dekonstruieren. Diese transformativen Prozesse wirken ebenso konzeptuell wie poetisch und erzählen von Zeitlichkeit und Auflösung. Häufig brauchen Sailstorfers Installationen das Zusammenspiel mit dem Betrachtenden, um zu funktionieren. Seine bildhauerischen Experimente werden meist mit der Kamera dokumentiert und später dem Publikum als Videos oder Fotografien zugänglich gemacht.0Die groß angelegte Monografie MS 00 22 zeigt die wichtigsten Werke aus Sailstorfers gesamtem Schaffen. Formal unterschiedliche Texte und Gespräche mit dem Künstler geben einen fundierten Einblick in seine Arbeitsweise.

      MS 00 22
    • Meechfieber

      • 1149 Seiten
      • 41 Lesestunden

      Opulente Filme, labyrinthische Installationen, komplexe Vorträge und ausufernde Aktionen - all diese Komponenten gehören zum Kunst-Universum von John Bock und prägen den grenzüberschreitenden Charakter seines Werks. Mit der Ausstellung 'Im Modder der Summenmutation' präsentiert die Bundeskunsthalle eine Fusion der wichtigsten Stränge in Bocks Kunstschaffen und wagt dabei den Grenzgang zwischen Retrospektive und neuer Produktion. Als 'RE-Vorträge' werden einige seiner Aktionen, Vorträge und Filme in veränderter Form zur Wiederaufführung gebracht, während live in der Ausstellung ein neuer Film produziert wird, der später an gleicher Stelle zu sehen sein wird. Sowohl bestehende Installationen aus verschiedenen Kontexten als auch neue Arbeiten des Künstlers summieren sich hier und mutieren gemeinsam zu einem neuen, pulsierenden Gebilde: 'Im Modder der Summenmutation' ist eine Überblicksschau, die ganz in Bock'scher Manier den geordneten Überblick verweigert. 0Exhibition: Bundeskunsthalle, Bonn, Germany (3.10.2013-12.1.2014).

      Meechfieber
    • Einfach ich selbst sein

      Ein Praxisbuch zur Persönlichkeitsentwicklung

      Persönlichkeitsentwicklung ist ein Prozess, der unser Selbst zur Entfaltung bringt. Jeder Mensch kann eine reife Persönlichkeit werden. Das bedeutet, dass ich weiß, • wer ich bin • was ich kann • was ich brauche • was ich möchte • und wie ich meinen eigenen Stil leben kann Dies alles gibt uns die Möglichkeit, unser Dasein selbst-bestimmt zu leben. In diesem Arbeitsbuch werden Schritte aufgezeigt, wie Sie aus alten Gewohnheiten und lebenshemmenden Verhaltens- und Denkmuster aussteigen und wie Sie sich auf eine lebensfördernde Art und Weise neu wahrnehmen, kennenlernen und lieben lernen können.

      Einfach ich selbst sein
    • An die Substanz

      Das Material in der zeitgenössischen Kunst

      • 65 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Heute scheint in der Kunst kein Material mehr fremd, kein Medium unerprobt zu sein. Die Publikation zeigt den gezielten Einsatz von unterschiedlichen Materialien als künstlerische Werkstoffe. Dreizehn zeitgenössische Positionen verdeutlichen in der Unterschiedlichkeit ihrer Herangehensweisen den Pluralismus der aktuellen Kunstproduktion. Zugleich verweist die Strategie, das Material als wirkungsmächtigen Schlüssel einzuSetzen, grundsätzlich auf einen gemeinsamen Ansatz. Dies gilt ebenso für die klassischen Werkstoffe wie für die einstmals kunstfremden Materialien. Künstler: Chris Bierl, Jochen Brandt, Marco Di Carlo, Clarissa Dietrich, Jesse Magee, Tobias Maring, Ingo Mittelstaedt, Janis E. Müller, Lydia Paasche, Günter Stangelmayer, Malte Struck, Nina Yuen, Jürgen Zähringer

      An die Substanz