Familienmitglieder und Fachleute erhalten mit diesem Buch einen interaktiven Leitfaden für schwierige Gespräche über Themen wie Krankheit, Sterben, das Leben nach dem Tod oder den Verlust eines Haustiers. Die Autorin Catherine Faherty zeigt ein außergewöhnliches Verständnis für Autismus. Ihre einfühlsamen, klaren Formulierungen ermöglichen es sowohl autistischen als auch nicht-autistischen Lesern, mehr über den Tod und sich selbst zu lernen. Nach jedem kurzen Thema folgen Kommunikationsbögen, die zur interaktiven Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Sorgen einladen. Kapitel wie „Was können Menschen über das Leben lernen, wenn sie mit dem Tod konfrontiert sind“ und „Ermutigt werden – Vorbilder und Förderer“ setzen den Tod in den Kontext des Lebens und ermutigen zu einem erfüllten Dasein. Wichtige Themen wie Krankheit, Genesung, Sterben, Einschläfern von Haustieren und Rituale werden behandelt. Das Buch ist ein wertvolles Hilfsmittel, das Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten zugutekommt. Es bietet Unterstützung in Ausnahmesituationen und sollte in keinem Haushalt fehlen, wenn solch herausfordernde Gespräche anstehen.
Catherine Faherty Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
Von der preisgekrönten Autorin Catherine Faherty: Ein Kommunikationsvertrag, der die Verständigung zwischen Menschen mit Autismus und ihrem Umfeld fördern soll. Fehlkommunikation und Missverständnisse können die Folge eines unpassenden Kommunikationsstils sein! Das Leben kann unglaublich frustrierend sein für Menschen, die ihre Gedanken oder Bedürfnisse nicht effektiv mitteilen können. Dieser einzigartige und benutzerfreundliche Kommunikationsvertrag enthält einfach zu befolgende „Vereinbarungen“ sowohl für junge Menschen mit Autismus als auch ihrem erwachsenen Umfeld (Eltern, Lehrer*innen, Therapeut*innen), damit sie sich gegenseitig besser verstehen können. Dieses Buch ist nicht nur für die Erwachsenen-Kind-Beziehung nützlich, sondern eignet sich auch einfach für Erwachsene – egal ob Freund*innen, Ehepartner*innen oder Kolleg*innen.