Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Onyema Anozie

    Theological Ethical Moral Series 1
    Theological Ethical Moral Series 2
    • The Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 2 stresses that the need to thank God is more of a virtue, which should be learnt, than a law that prescribes. Virtue springs from life and forms it. The psalms indicate that thanksgiving is not only personal but communal, drawing from a happy reversal of events. The Eucharist is the principal act of thanksgiving that Jesus Christ instituted. Though the Eucharist essentially is thanksgiving, this doesn't seem to receive elaborate consciousness. To thank God is an acknowledgement and expression of human dependence and complementarity. The refusal to thank God could be a sign of ingratitude. Sound faith and sound morality indicate that if faith is to be meaningful it must find expression in sound morality.

      Theological Ethical Moral Series 2
    • Dieses Buch betont, dass die menschliche Entwicklung ganzheitlich sein sollte, einschließlich der unvergänglichen Berufung des Menschen. Eine Entwicklung, die nur den sozialen Aspekt berücksichtigt und den geistigen vernachlässigt, wäre ein schwerer Fehler. Es wird aufgezeigt, dass eine integrierte moralische Erziehung im Schulsystem während der frühen Bildungsjahre eine unabdingbare Voraussetzung für eine authentische Entwicklung ist. Die Kompetenz der Kirche in Bezug auf die Humanität wird aufgrund ihrer sakralen Autorität hervorgehoben, und es wird betont, dass Kirche und Staat sich gegenseitig ergänzen sollten, um das Wohl der Person zu fördern. Die politische Praxis muss dem Wohl des Menschen dienen und sollte im Einklang mit Gottes Geboten stehen, insbesondere in Bezug auf Gerechtigkeit und Selbstlosigkeit. Die Untersuchung argumentiert, dass Frauen mit ihrem mütterlichen Herzen besser geeignet sind, Armut zu bekämpfen, die oft aus unmenschlichen Strukturen resultiert. Im Kontext der HIV/AIDS-Epidemie wird die Frage aufgeworfen, was Jesus Christus getan hätte, wobei angedeutet wird, dass er möglicherweise andere Ansätze gewählt hätte. Zudem wird die oft stille und private Ausübung von Gewalt thematisiert, die verheerende Auswirkungen auf Opfer und Täter hat. Abschließend wird die Durchführung von Erlassjahren empfohlen, um Schulden abzubauen und die Würde des Menschen zu betonen, die nicht als Objekt der Gesellschaft mis

      Theological Ethical Moral Series 1