Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Albers

    Commercialisation of context-sensitive mobile attention in mobile media markets
    Wallenhorster Geschichten
    Wallenhorst
    • Wallenhorst

      Ortsgeschichte in Schlaglichtern

      In diesem Buch stellt Andreas Albers in 47 Kapiteln Geschichte und Geschichten dar. Recherchen in verschiedenen Archiven haben viel Unbekanntes ans Tageslicht gebracht. Vieles ließ sich ganz neu entdecken. Dabei geht der Blick über die Gemeinde Wallenhorst mit den ehemals selbstständigen Gemeinden Wallenhorst, Rulle, Hollage und Lechtingen hinaus. Pye, jetzt ein Stadtteil Osnabrücks, gehörte jahrhundertelang zum Kirchspiel Wallenhorst und darf in diesem Buch nicht fehlen. Die zahlreichen historischen Fotos, größtenteils erstmals veröffentlicht, dienen nicht nur der Illustration, sondern sind Zeitdokumente, die für sich sprechen.

      Wallenhorst
    • Bürger aus Wallenhorster Ortsteilen erzählen... Wussten Sie, dass Hollage vor gut 200 Jahren an der innerdeutschen Grenze lag und dass die Wallenhorster Klib seit 1968 jährlich im Zentrum stattfindet? Dieser dritte Band der „Wallenhorster Geschichten“ bietet Aufklärung zu diesen und vielen weiteren Fragen. Es gelingt erneut, Lesenswertes über die Gemeinde Wallenhorst zusammenzutragen, einschließlich Berichten über prägende Familien und Persönlichkeiten, die zur Ortsgeschichte beitragen. Ein Beitrag erinnert an Bürgermeister August Schawe aus Rulle und den Hörnschen Hof, die Wiege aller Hörnschemeyers. Zudem wird die Namensgebung „Am Pingelstrang“ erklärt, und die Leser können sich mit dem Werdegang der Familie Bruning befassen. Die Geschichten normaler Bürgerinnen und Bürger sind besonders interessant, da sie persönliche Erlebnisse schildern. Beispiele sind der Hausbau in Hollage zwischen 1959 und 1962 sowie der Umzug nach Rulle. Ein Blick in das Tagebuch eines Frontsoldaten beleuchtet zudem dunklere Kapitel der Geschichte. Die liebevoll aufbereiteten Themen machen die „Wallenhorster Geschichten“ zu einer fesselnden Lektüre, die wertvolle Einblicke in die erlebte Ortsgeschichte bietet und viel Freude beim Lesen bereitet.

      Wallenhorster Geschichten
    • In a society of growing information overflow, it becomes increasingly difficult for enterprises to attract the attention of consumers for marketing campaigns promoting their products and services. In this regard, mobile media offers advertisers a highly personal communication channel to their recipients. Thereby, context information provided by the mobile network allows advertisers to target their Mobile Marketing campaigns towards the momentary usage situation of mobile users. In this media market, the objective of Mobile Marketing Providers is to commercialise the provision of such a mobile communication channel to advertisers via their Mobile Media Market platform. However, the specific characteristics of context information generate impacts on a Mobile Marketing Provider's traditional business model. In order to address these impacts, this work develops and applies a conceptional analysis framework for the use of context information in the Mobile Marketing domain. Subsequently and based on the knowledge acquired from the analysis, an engineering recommendation framework for Mobile Media Market platforms (MoMeMa) is developed and presented. Its guidelines enable Mobile Marketing Providers to develop or align their Mobile Media Market platforms in order to unleash the benefits of context information for Mobile Marketing campaigns while being able to cope with its identified impacts. The MoMeMa engineering recommendation framework as the main contribution of this work was developed by following the Design Science Research paradigm. Thereby, its technical feasibility was demonstrated through the development of a software prototype whereas its utility for the practice was empirically validated based on conducted expert interviews.

      Commercialisation of context-sensitive mobile attention in mobile media markets