Cornelia Vossen Bücher





Dieses Buch bietet eine spannende Reise durch die Kunstgeschichte und enthüllt Geheimnisse der Bilder. Es präsentiert die schönsten Werke der Gemäldegalerie mit kindgerechten Erklärungen und Rätseln.
Flohfallen, Barttassen, ausgefallene Parfümflakons und viele andere faszinierende Objekte aus 5 Jahrtausenden Schönheits- und Körperpflege lernt das Mädchen Bella beim Besuch des Wella Museums in Darmstadt kennen
Der erfolgreiche Kinderführer zu Sanssouci erscheint nun in der vierten Auflage. Cornelia Vossen, Autorin des gerade auch für seine Texte viel gerühmten Bandes „Die Gemäldegalerie Berlin“ aus der Nicolai-Reihe „Museum für Kinder“, entführt in diesem ungewöhnlichen Buch junge Leser an den Sommerhof Friedrich II. von Preußen. Spielerisch lernt man nicht nur die Gebäude und den weltberühmten Park von Sanssouci kennen, man erfährt auch viel Wissenswertes über die illustren Gäste des Königs und über das alltägliche Leben am Preußischen Hof im 18. Jahrhundert. Wer etwa besuchte Friedrich regelmäßig? Wo brachte er seine Besucher unter? Und wo schlief er selbst? Wie vertrieb er sich die Zeit und welches der zwölf Zimmer war ihm das liebste? Und einen besonderen Auftritt haben immer wieder die berühmten Windspiele, Friedrichs Hunde, die mit ihm in der königlichen Gruft begraben sind. Das Buch enthält neben Fotografien, Zeichnungen und Illustrationen auch einen Plan, auf dem alle wichtigen Orte in Schloss und Park verzeichnet sind. Den brillanten Farbaufnahmen der wichtigsten Räume im Schloss sind Transparentseiten beigefügt, die mit ihren Illustrationen die historischen Gemächer wieder mit Leben erfüllen.
1:1 – Leitsysteme, Orientierung, Identität ist ein besonderes Buch. In ihm stellt das Kommunikationsdesignbüro Moniteurs nicht nur seine Arbeitsweise und die Projekte der letzten zehn Jahre vor. Vielmehr werden diese auch grafisch in den Mittelpunkt gerückt: So zeigt das Buch Ausschnitte aus Moniteurs-Leitsystemen im Massstab 1:1. Die Konzepte der einzelnen Projekte werden in kurzen, prägnanten Texten und mit vielen Fotos und Infografiken vorgestellt. Ein Interview mit den drei Geschäftsführerinnen Heike Nehl, Sibylle Schlaich und Isolde Frey gibt Einblick in ihre Herangehensweise.