Unsere Kalender sind auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und vom FSC zertifiziert. 16-Monats-Kalender mit internationalen Feiertagen und den Feiertagen der wichtigsten Weltreligionen. Broschürenkalender - Fine Arts 30x30 cm (geöffnet 30x60 cm)
Paul Cézanne Reihenfolge der Bücher
Paul Cézanne, ein wichtiger postimpressionistischer Maler, legte den Grundstein für den Übergang von künstlerischen Konzepten des 19. Jahrhunderts zur radikal neuen Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Werk bildet eine Brücke zwischen dem Impressionismus und dem aufkommenden Kubismus und brachte ihm den einflussreichen Titel „Vater von uns allen" von Matisse und Picasso ein. Cézannes Gemälde zeugen von meisterhafter Beherrschung von Design, Farbe, Komposition und Zeichenkunst, gekennzeichnet durch sensible und experimentelle Pinselstriche. Er konstruierte sorgfältig komplexe Farbflächen und kleine Pinselstriche, wodurch Werke entstanden, die sowohl ein direkter Ausdruck visueller Empfindungen als auch eine Abstraktion der Natur sind und sein intensives Studium von Motiven und die Komplexität menschlicher Wahrnehmung vermitteln.







- 2018
- 2018
Paul Cézanne - die Bilder seiner Ausstellung Paris 1907
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Oktober 1907 fand in Paris eine Gedächtnisausstellung zu Ehren des ein Jahr zuvor verstorbenen Malers Paul Cézanne statt. Sie umfasste 49 Gemälde und sieben Aquarelle, begründete Cézannes Ruf als Vater der modernen Malerei und trug seinen Ruhm in die Welt. Rainer Maria Rilke besuchte die Ausstellung mehrfach und schrieb über seine Eindrücke eine Serie von Briefen an seine Frau, die Bildhauerin Clara Rilke Westhoff. Seine Berichte zeigen, dass der Dichter von der Kunst Cézannes tiefgehend erschüttert war. Noch in seinen letzten Jahren bekannte er, der Maler sei sein wichtigstes Vorbild. Die Briefe gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen einer frühen Rezeption des Werks von Cézanne. Sie enthalten zum einen erstaunliche künstlerische Einsichten, gehen inhaltlich aber auch weit über die Kunstkritik hinaus. Der vorliegende Band führt erstmals und in höchster Druckqualität alle Werke Cézannes zusammen, die 1907 im Salon d’Automne zu sehen waren und soweit sie heute bekannt sind. Ihnen gegenüber stehen Rilkes Briefe, und so erschließt sich in noch nie da gewesener Weise der Zusammenhang zwischen bildender Kunst und ihrem Einfluss auf den Dichter. Hinzu kommen Einschätzungen und Zeugnisse bedeutender Zeitgenossen, sodass das Buch zu einem reich bebilderten, einzigartigen Gipfeltreffen zwischen einem der bedeutendsten Maler und einem der wichtigsten Dichter an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gerät.
- 2017
Das Buch zur großen Ausstellung ist zugleich der Sammlungskatalog der Cézanne-Zeichnungen im Kunstmuseum Basel. Als Begründer der Moderne ist Paul Cézanne (1839–1906) heute der wichtigste und berühmteste Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist, dass er auch ein wegweisender Zeichner war. Mit 154 Blättern befindet sich im Kupferstichkabinett des Kunstmuseum Basel die weltweit größte Zeichnungssammlung Cézannes. Zwei Drittel dieses Bestandes stammt aus aufgelösten Skizzenbüchern, die im Hinblick auf die Publikation weitgehend rekonstruiert wurden. Als Anfang und Kern des künstlerischen Prozesses erlauben sie die unmittelbare Begegnung mit Cézannes täglicher Zeichenpraxis. In den Aquarellen hat Cézanne die Zeichnung in eine dynamische Beziehung zur Farbe gesetzt und damit die Tradition hinter sich gelassen. Auch in der Malerei spielt die Linie eine große Rolle. Oft führte Cézanne auf der Leinwand eine Vorzeichnung aus und überarbeitete sie mit dem Pinsel, bevor er den eigentlichen Malprozess begann. Der Katalog gibt faszinierende Einblicke in den kreativen Prozess dieses bedeutenden Malers. Erstmals werden hier alle Zeichnungen Cézannes aus dem Bestand des Kunstmuseum Basel in Farbe abgebildet.
- 2016
Kalender mit 12 eingesteckten Kunstkarten, Titelblatt mit Passepartout und Foliendeckblatt.§Dreisprachiges Kalendarium. Kalenderformat: 19 x 24,5 cm.§Jede Kunstkarte kann nach Monatsende zum Sammeln, Verschenken oder Schreiben von Kartengrüßen weiter verwendet werden
- 2016
Paul Cézanne (1839 1906) French Post-Impressionist painter, was a trail setter for the new development of modern art of the 20th century, bridging to the new era of Cubism. Picasso and Matisse mentioned, that he is like a father of us all. Images chosen for this 2013 calendar give a good overview of the different periods of his masterworks.
- 2011
Cézanne, Picasso, Polke & Co.
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens blickt die Kunsthalle Tübingen zurück auf ihre ereignisreiche Geschichte unter der Leitung von Götz Adriani. 1978 begann in der traditionsreichen Universitätsstadt das, was in den Medien häufig als 'Wunder von Tübingen' bezeichnet wurde. Mit seinen großen Kunstschauen zur klassischen Moderne baute Götz Adriani die Kunsthalle zu einem Publikumsmagnet von Weltrang auf: Hunderttausende Besucher strömten zu den Ausstellungen von Cézanne, Degas und Picasso, von Renoir, Rousseau oder Toulouse-Lautrec. Auch die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Tübingen mit vielbeachteten Ausstellungen gezeigt: Beuys, Hamilton, Kiefer, Kosuth, Oldenburg, Polke, Rauschenberg, Serra, Stella, Walther, Warhol u. a. Mit diesem Band würdigen namhafte Autoren und Weggefährten Adrianis dessen kuratorische Leistung und zeichnen 40 Jahre Ausstellungsgeschichte der Kunsthalle Tübingen nach. Das Buch zeigt, in welchem Ausmaß Götz Adriani ein sehr erfolgreiches Kapitel deutscher und internationaler Kunstgeschichtsschreibung gelang. Mit seinen anspruchsvollen Ausstellungen und wissenschaftlich erarbeiteten Katalogpublikationen hat er das Erleben von Kunst vielen Menschen nahe bringen können. Begleitend zu den Jubiläumsausstellungen in der Kunsthalle Tübingen vom 17. September 2011 bis 29. Januar 2012 und vom 11. Februar bis 10. Juni 2012
- 2004