Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Hofmeier

    Bayerns Kurfürsten
    10. Jahrgangsstufe
    9. Jahrgangsstufe
    7. Jahrgangsstufe
    6. Jahrgangsstufe
    Forum Geschichte 3
    • Forum Geschichte 3

      Handreichungen für den Unterricht

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Forum Geschichte 3
    • Informationen zum Titel: Arbeiten mit Forum Geschichte Im Lehrplan festgelegte Grundbegriffe werden Schritt für Schritt in den Begriffskästen erklärt. Zu Beginn einer Themeneinheit ermöglichen altersgerechte Darstellungstexte die optimale Nachbereitung des Unterrichts. Die Auftaktseiten bieten mit einem großformatigen Bild und einem kurzen Text einen motivierenden Einstieg in das Kapitel. Die Themenseiten entfalten die Fachinhalte. Blickpunktseiten stellen Gegenwartsbezüge her. Abwechslungsreiche Stundeneinstiege und sorgfältig ausgewählte Materialien bilden die Grundlage für guten Geschichtsunterricht. Die methodisch vielfältigen Arbeitsaufträge leiten zum selbstständigen Ausführen an. Methodenkompetenz Die Methodenseiten führen aufbauend über alle Bände an fachspezifische Methoden heran, die im Verlauf des Schuljahres immer wieder an unterschiedlichen Beispielen und Themen trainiert werden. Grundwissen wiederholen... Die Zusammenfassungsseiten regen zur Wiederholung der Fachinhalte, Methoden und Begriffe an. Mithilfe der resümierenden Texte und der Darstellungstexte auf den Themenseiten können die Schüler das Gelernte eigenständig wiederholen und sich ein solides Grundwissen erarbeiten. ... Grundwissen testen So kannst du dein Wissen überprüfen: Auf diesen Seiten können die Schüler/innen ihren Lernstand ermitteln. Regionaler Bezug Das Materialangebot orientiert sich an der Lebenswelt bayerischer Schülerinnen und Schüler - hinsichtlich der Bildauswahl, der Textquellen und der vielseitigen Exkursionsvorschläge und Museumstipps. Informationen zur Reihenausgabe: Passend zum Lehrplan in Bayern Das neuartige Konzept von Forum Geschichte - Gymnasium Bayern Sekundarstufe I setzt die Besonderheiten des Lehrplans schülergerecht in übersichtlichem Layout um, etwa mit (jahrgangsstufenbezogenen) exemplarischen Vertiefungen und mit Grundwissen. Arbeiten mit Forum Geschichte Im Lehrplan festgelegte Grundbegriffe werden Schritt für Schritt in den Begriffskästen erklärt. Zu Beginn einer Themeneinheit ermöglichen altersgerechte Darstellungstexte die optimale Nachbereitung des Unterrichts. Die Auftaktseiten bieten mit einem großformatigen Bild und einem kurzen Text einen motivierenden Einstieg in das Kapitel. Die Themenseiten entfalten die Fachinhalte. Blickpunktseiten stellen Gegenwartsbezüge her. Abwechslungsreiche Stundeneinstiege und sorgfältig ausgewählte Materialien bilden die Grundlage für guten Geschichtsunterricht. Die methodisch vielfältigen Arbeitsaufträge leiten zum selbstständigen Ausführen an. Methodenkompetenz Die Methodenseiten führen aufbauend über alle Bände an fachspezifische Methoden heran, die im Verlauf des Schuljahres immer wieder an unterschiedlichen Beispielen und Themen trainiert werden. Grundwissen wiederholen... Die Zusammenfassungsseiten regen zur Wiederholung der Fachinhalte, Methoden und Begriffe an. Mithilfe der resümierenden Texte und der Darstellungstexte auf den Themenseiten können die Schüler das Gelernte eigenständig wiederholen und sich ein solides Grundwissen erarbeiten. ... Grundwissen testen So kannst du dein Wissen überprüfen: Auf diesen Seiten können die Schüler/innen ihren Lernstand ermitteln. Regionaler Bezug Das Materialangebot orientiert sich an der Lebenswelt bayerischer Schülerinnen und Schüler

      9. Jahrgangsstufe
    • Bayerns Kurfürsten

      Ein historischer Streifzug

      In der langen Geschichte Bayerns bilden die sieben Kurfürsten eine eigene Epoche. Sie beginnt im Krieg, dem Dreißigjährigen Krieg, und endet im Krieg, in der Zeit Napoleons. Dieses Buch gibt einen Überblick über diese kriegerische Epoche, die von diesen sieben Personen auf sehr unterschiedliche Weise geprägt wurde. Immer ging es dabei auch um die Stellung der bayerischen Länder im Reich. Franz Hofmeier bietet in kompakter Form Antworten auf die Frage nach den Persönlichkeiten der bayerischen Kurfürsten und ihren Geschicken. Kultur- und kunstgeschichtliche Anmerkungen bereichern diese Streifzüge durch eine erinnerungswürdige Epoche der bayerischen Geschichte. Der Band widmet sich vielen Fragen und Themen, bleibt jedoch ein kurzweilig zu lesender Überblick. Die umfangreiche Bebilderung macht Lust, sich mit dieser wechselvollen Zeit zu beschäftigen.

      Bayerns Kurfürsten
    • Im Maschinenraum des Ersten Weltkriegs

      Eine Spurensuche in Ingolstadt

      Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur Auswirkungen auf die große Politik oder auf die Soldaten an der Front, sondern veränderte grundlegend das Leben jedes Einzelnen. Im Museum des Ersten Weltkriegs im Reduit Tilly informieren zahlreiche originale Objekte und anschauliche Darstellungen über Ursachen und Verlauf dieses Krieges, über das Leben an der Front sowie über den Kriegsalltag in der Heimat. Es gibt in Ingolstadt aber auch viele weitere Orte, die mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen für die dort lebenden Menschen in enger Beziehung stehen. Die vorliegende „Spurensuche“ des Museumspädagogischen Zentrums und des Bayerischen Armeemuseums verbindet das Museum mit dem Stadtraum. Auf einem Rundgang führt es Jugendliche zu Objekten und Orten und hilft ihnen, sich ein Bild über das Leben in Ingolstadt während des Ersten Weltkriegs zu machen. Zur Vertiefung bietet sie veranschaulichendes Bildmaterial und Dokumente. Durch gezielte Fragestellungen regt sie zum weiteren Nachdenken an und ermöglicht Jugendlichen so die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Im Maschinenraum des Ersten Weltkriegs
    • Fragt man heute nach den bayerischen Königen, so denken die meisten in erster Linie an Ludwig I., der München zu einem „Isar-Athen“ machen wollte, oder an Ludwig II., dessen Schlösser auf der ganzen Welt berühmt sind. In den knapp 113 Jahren, in denen Bayern ein Königreich war, regierten jedoch insgesamt fünf Könige und ein Prinzregent. Sie alle werden in diesem Buch vorgestellt. Dabei gibt es viel Interessantes über die einzelnen Herrscher und ihre jeweiligen Besonderheiten zu erfahren. Doch es geht hier nicht nur um die Könige, sondern auch um das Land Bayern und die Menschen, die dort lebten. Das Buch gibt deshalb auch Antworten auf viele weitere Fragen: Welche Neuerungen führten die Könige ein? Wie veränderte sich damit das Leben der Menschen in Bayern? Und welche Auswirkungen haben die Entwicklungen in der damaligen Zeit auf uns heute?. Eine reich bebilderte Einführung auch für Kinder und Jugendliche.

      Bayern und seine Könige
    • Der Erste Weltkrieg

      Für Kinder und Erwachsene

      Die Kriegsjahre 1914 bis 1918 haben Spuren hinterlassen und waren Keimzelle für nachfolgende, größtenteils problematische Entwicklungen. Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Zeitzeugen, die davon berichten könnten, gibt es nicht mehr. Aber es existieren zahlreiche Gegenstände und Dokumente, die davon Zeugnis geben und die Erinnerung an die Geschehnisse bewahren und wachhalten. Der Autor Franz Hofmeier zeigt eindrücklich, was der Krieg für die Bevölkerung – zu Hause und an der Front – bedeutete: Dazu gehören das Leid der Opfer, Hunger und Not sowie die technischen Errungenschaften. Anhand von narrativen und bildlichen Beispielen erfahren junge Leser und Leserinnen mehr – mehr, als der Geschichtsunterricht in der Schule leisten kann – über das bis dahin in der Weltgeschichte beispiellose dramatische Ausmaß des Ersten Weltkriegs und wie er bis heute unser Leben beeinflusst. Ergänzend zur der Buchlektüre kann ein Besuch vor Ort angeschlossen werden. Die Dauerausstellung des Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt war Grundlage für das Buch.

      Der Erste Weltkrieg