Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Körner

    Eine Wanderung um Westerhausen
    Sagen und Geschichten aus Westerhausen und Umgebung
    Durch das Steinholz
    Um den Westerhäuser See
    Westerhäuser Feldflurnamen und deren Bedeutung
    Bilanzsteuerrecht in der Praxis
    • In unserer kurzlebigen Zeit verlieren wir leicht den Blick auf die Entwicklung in unserer Region. In diesem Buch haben wir versucht, die wichtigsten der gebräuchlichen Flurnamen aus der Zeit der Kleinflächenwirtschaft zu sammeln und darzustellen. Dazu wurden extra Befliegungen durchgeführt und Kartenvorlagen bearbeitet. Wo es möglich war, wurden Hintergründe erläutert.

      Westerhäuser Feldflurnamen und deren Bedeutung
    • Das Waldgebiet „Steinholz“ liegt zwischen Quedlinburg, Halberstadt und Westerhausen. Es war früher der Stadtwald, in dem sehr viele Steine gebrochen wurden, um damit die Stadtmauer, aber auch Häuser zu errichten. Außerdem befand sich hier früher eine der wichtigen Feldwarten, die inzwischen zu einem Aussichtsturm umgebaut wurde. Man kann von hier aus den nördlichen Harzrand gut überblicken. Bei gutem Wetter ist sogar der Brocken zu sehen. Der Waldstreifen setzt sich weiter fort mit der Fläche des „Liebethales“, ebenfalls ein Gebiet, ähnlich wie das Steinholz, allerdings ohne Steinbrüche. Das Waldgebiet nördlich der Steinholz-Ackerfläche liegt im sogenannten „Spukewinkel“. Hierzu existiert folgende Geschichte: Im Mittelalter spukte in einem großen, alten Haus in Quedlinburg der böse Geist des des in diesem Hause verstorbenen, sehr bösartigen Advokaten. Auf Forderung der Stadtverwaltung wurde er von einem Polizisten und einem Pfarrer gebannt und hier wieder ausgesetzt. Nach dem Ende der DDR wurde das von den Russen als Übungsgelände genutztes Gebiet wieder zugänglich. Es hatte aber sehr gelitten. Heute ist es Naturschutzgebiet mit einem Kernbereich als Totalreservat.

      Durch das Steinholz
    • In kurzen Sagen und Geschichten werden Heimat und Flur um Westerhausen ausgemalt. Die Texte beziehen sich auf die Region und sind als Nachfolger des 1. Teiles zu sehen. Das Buch passt in die Tasche und ist eine kurzweilige Lektüre für jedes Alter.

      Sagen und Geschichten aus Westerhausen und Umgebung
    • Eine Wanderung um Westerhausen

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Diese Büchlein stellt die Basis für eine interessante Wanderung von Westerhausen aus auf alten Wegen am Eselstall vorbei, bis zur Grenze des Stiftsbereiches von Quedlinburg dar. Weiter geht es dann auf der dem Harzwald zugewandten Seite vorbei an Hügelgräbern und Besonderheiten in unserer Region. Es sind viele Bilder und eine Kartenübersicht mit eingearbeitet.

      Eine Wanderung um Westerhausen