Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mareike Schmidt

    Die Nichtabführung von Umsatzsteuer als Straftat
    Zeitbewusstsein als Bildungsprozess
    4280 km durch Amerika
    Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft
    Höhenluft. Abenteuer Aconcagua
    Intelligenzentwicklung im Alter
    • Intelligenzentwicklung im Alter

      Erkenntnisse & Maßnahmen

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Intelligenz im Alter und beleuchtet, ob diese mit steigendem Alter zunimmt oder abnimmt. Sie analysiert verschiedene Erkenntnisse zu diesem Thema und deren Bedeutung für die Altersentwicklung. Zudem wird die Einschätzung älterer Menschen in Bezug auf ihre kognitiven Leistungen thematisiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die kognitive Entwicklung und die Herausforderungen, die mit dem Altern verbunden sind.

      Intelligenzentwicklung im Alter
    • Der Aconcagua ist mit 6962 m der höchste Berg Südamerikas, der höchste der südlichen Hemisphäre und damit einer der berühmten Seven Summits. Es heißt, der Gipfel sei über die Normalroute erwanderbar. Nachdem ich zwei Länder durchwandert habe, auf dem höchsten Berg Australiens und den beiden höchsten Bergen Afrikas stand, rief mich der Aconcagua nach Argentinien. Auf eigene Faust organisierte ich gemeinsam mit zwei Freunden eine Expedition, die nicht alle von uns auf den Gipfel, aber definitiv jeden an seine ganz individuellen Grenzen bringen sollte. Dieses Buch beschreibt einerseits den Aufstieg, die Gedanken, die einen in den endlosen Stunden durch den Kopf gehen, die Mühsal, Schnee zu schmelzen und selber Gepäck von Hochlager zu Hochlager zu bringen. Andererseits beschreibt es jedoch auch die Schönheit der hohen Berge, die Zufriedenheit, die einen ergreift, wenn man seine Grenzen verschoben hat und es beschreibt, dass man ohne Respekt vor der Natur und ohne enge Freundschaft keine Berge erklimmen kann.

      Höhenluft. Abenteuer Aconcagua
    • Digitalisierung verändert die Rechtswelt; das macht auch Veränderungen der juristischen Ausbildung erforderlich. Der Band widmet sich zentralen Fragen dieses Wandels: Veränderungen des Rechts und seiner Professionen, erforderliche Kompetenzen sowie Lehrkonzepte und ihre curriculare Verankerung. Er enthält die Beiträge einer an der Universität Hamburg veranstalteten Tagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Recht in der digitalen Transformation. Die Autor: innen sind Expert: innen des Rechts und seiner Didaktik aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland. Sie adressieren Grundlagenfragen ebenso wie Entwicklungen in den juristischen Berufsfeldern und konkrete Beispiele aus der Lehre. Mit Beiträgen von Nóra Al Haider | Ass. Prof. Ida Helene Asmussen, PhD | Prof. Dr. Roland Broemel | VRi'inOLG Dr. Bettina Mielke, M. A. | Prof. Dr. Nora Rzadkowski, MHE | Prof. Dr. Tilmann Repgen | Dr. Werner Schäfke-Zell | Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL. M. | Prof. Dr. Margrit Seckelmann | Anton Sefkow | Ri’inOLG Dr. Dagmar Synatschke, LL. M. | Prof. Dr. Eric W. Steinhauer | Dr. David Tebel | Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute

      Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft
    • Dieses Buch ist nicht nur ein Buch über das Wandern und schöne Landschaften, es ist auch ein Buch über eine Reise und darüber, wie man seine innere Stärke erkennt. Ein Buch über Freundschaft, über Familie und über Entscheidungen, die dazu führten, dass Mareike Schmidt zu der Person wurde, die sie jetzt ist. Dieses Buch ist keine detaillierte Beschreibung des Pacific Crest Trail. Ja, es handelt auch vom Wandern, aber vor allem davon, was es mit einem Menschen machen kann.

      4280 km durch Amerika
    • Zeitbewusstsein als Bildungsprozess. Zeit und Raum sind die übergeordneten Kategorien der Pädagogik. Individuen sind von

      Zeitbewusstsein als Bildungsprozess
    • Dem Fiskus entgehen durch sog. Umsatzsteuerkarussellgeschäfte Schätzungen zufolge jährlich Einnahmen im niedrigen zweistelligen Milliardenbereich. Auch als Reaktion auf diese Kriminalität im Bereich der Umsatzsteuerkarussellgeschäfte wurden die §§ 26b, 26c UStG eingeführt, aufgrund derer die Nichtabführung von Umsatzsteuer als Ordnungswidrigkeit oder sogar als Straftat geahndet werden kann. Die Arbeit beschäftigt sich mit Intention, Praxistauglichkeit und Auslegungsfragen der §§ 26b, 26c UStG. Insbesondere wird der Fall mangelnder Leistungsfähigkeit des steuerpflichtigen Unternehmers in dogmatischer Hinsicht untersucht. Zudem geht die Arbeit der Frage der inneren Rechtfertigung einer strafrechtlichen Sanktionierung der Nichterfüllung einer eigenen Steuerschuld und damit verbundenen möglichen Friktionen im Gefüge des Steuerstrafrechts nach. Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung wird im Anschluss ein Reformvorschlag für die gesetzliche Regelung vorgestellt.

      Die Nichtabführung von Umsatzsteuer als Straftat
    • Die Anzahl der zurückgerufenen Produkte ist innerhalb des vergangenen Jahrzehnts drastisch gestiegen, und die Frage nach der zivilrechtlichen Rückrufpflicht des Warenherstellers hat mittlerweile auch den Bundesgerichtshof erreicht. Diese Entwicklungen nimmt Mareike Schmidt zum Anlass, um den Produktrückruf nach deutschem und schweizerischem Recht zu untersuchen. Im ersten Teil der Arbeit steht die Rückrufpflicht des Warenherstellers als zivilrechtliche Verkehrspflicht im Mittelpunkt. Deren Voraussetzungen und ihr Umfang einschließlich der entsprechenden Kostentragungspflicht werden eingehend analysiert. Anschließend erörtert die Autorin die zeitlichen Grenzen der Rückrufpflicht, die Frage eines Anspruchs auf Produktrückruf sowie die Verpflichtung zum Rückruf bei arbeitsteiliger Produktion. Im zweiten Teil der Arbeit prüft sie nach nationalem und internationalem Recht (CISG), inwiefern der Endhersteller von dem Zulieferer, dessen Produkt die Gefährlichkeit des Endprodukts verursacht hat, die Ersetzung der Kosten einer Rückrufaktion verlangen kann.

      Produktrückruf und Regress