Mitarbeitende und Verantwortliche in der Erwachsenenbildung finden in diesem Band theoretisch fundiertes Erfahrungswissen sowie didaktische und methodische Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsangeboten für Menschen mit Fluchthintergrund. Der Fokus liegt auf der differenzierten Darstellung der komplexen Lebenslage und institutionellen Kontexte Geflüchteter. Bildungsanbietende werden für die Lernvoraussetzungen geflüchteter Menschen sensibilisiert, wodurch sich spezielle Anforderungen an das Bildungsangebot und den organisatorischen Rahmen erschließen. Auf dieser Grundlage können die Leserinnen und Leser adressatengerechte und lernwirksame Bildungsangebote entwickeln, unabhängig von der politischen und rechtlichen Situation. Die Autorinnen und Autoren diskutieren zudem Programmangebote, die Teilnehmende zu ersten Schritten autonomer Teilhabe und weiteren Integrations- sowie Bildungswegen befähigen. Eine kritische Analyse des Grundbildungskonzepts entfaltet vier teilhaberelevante Bereiche: Sprache/Literalität, soziokulturelle Bildung, Verbraucherbildung und Arbeitnehmerbildung. Abschließend werden Empfehlungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Bildungsangebots gegeben, insbesondere durch Professionalisierung und Evaluation.
Silvester Popescu Willigmann Reihenfolge der Bücher



- 2019
- 2014
Berufliche Bewältigungsstrategien und "Behinderung"
Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung
Normalisierungs- und Normierungspraxen der Mehrheitsgesellschaft schließen Menschen mit zugeschriebener Behinderung von der gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben aus. Silvester Popescu-Willigmann untersucht die kulturelle Genese behindernd wirkender sozialer Praktiken und rekonstruiert die Laufbahnen hochqualifizierter, beruflich erfolgreicher Menschen mit signifikanter Hörschädigung. Er entwickelt ein Modell ihres "Kampfes um (berufliche) Anerkennung", das sich auf Bewältigungsstrategien konzentriert. Das Buch bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschung sowie Anregungen für Betroffene und die organisierte Selbsthilfe. Die Themen umfassen Behinderung als individuelles Schicksal, medizinische Kategorie und soziale/kulturelle Konstruktion sowie Maßstäbe für Chancengerechtigkeit und berufliche Selbstverwirklichung. Es werden soziale Barrieren auf dem Weg zum und im Beruf thematisiert, die zur Konstruktion von Behinderung beitragen, sowie Strategien zur Dekonstruktion von Behinderung und ein Prozessmodell für den "Kampf um (berufliche) Anerkennung". Die Zielgruppen sind Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialarbeit und Sozialpädagogik, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Selbsthilfegruppen, (Weiter-)Bildungseinrichtungen und Betroffene. Silvester Popescu-Willigmann ist Diplom-Wirtschaftspädagoge und Diplom-Verwaltungswirt (FH) und forscht zu sozialer Ungleichheit und sozialwirtschaftlichen Fragen.