Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Erlemann

    1. Januar 1958
    Neues Testament und Antike Kultur 2. Familie - Gesellschaft - Wirtschaft
    Gleichnisse
    Neues Testament und Antike Kultur
    Wer ist Gott?. Antworten des Neuen Testaments
    Leitfaden Exegese
    Unfassbar?. Der Heilige Geist im Neuen Testament
    • 2023

      Alte Kirche

      Entwicklungen – Kontexte – Vermittlung

      Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale Themen der Geschichte der Alten Kirche bis zum Ende des 5. Jahrhunderts und stellt sie in ihren historischen und weltanschaulichen Kontext. Insbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen theologischen, politischen, sozialen und religionsgeschichtlichen Entwicklungen in den Blick genommen. Nach einer methodischen Grundlegung porträtieren einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte. Sie behandeln nacheinander die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Themen, das Schrifttum sowie Porträts prägender Figuren des jeweiligen Zeitabschnitts. Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken erleichtern die Lektüre und das Studium. utb+: Zusätzlich zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Tool mit Kontrollfragen zur Wiederholung und Vertiefung des Wissens zur Verfügung. Erhältlich über utb.de

      Alte Kirche
    • 2023

      Das Buch führt in die moderne Bibelauslegung ein und fragt im ersten Teil nach der Inspiration, Wahrheit und Verbindlichkeit der Bibel. Verschiedene Bibelverständnisse werden vorgestellt, Grundbegriffe der Bibelauslegung wie Kanon, Verbalinspiration, Formkritik, Historisch-kritische Methode, Allegorie und Hermeneutik werden erklärt. Der zweite Teil betrachtet einzelne biblische Textsorten wie Prosatexte, Wunder, Gleichnisse, prophetische, mythische, ethische und apokalyptische Texte. Anhand ausgewählter Textbeispiele wird erläutert, wie die biblischen Texte heute noch ihre Wahrheit entfalten und mit Gewinn für Leben und Glauben gelesen werden können. Eine gut verständliche Handreichung zu einer wissenschaftlich verantwortbaren Bibelauslegung – für Religionslehrkräfte, Studierende der Theologie, in der Kirche Beschäftigte sowie alle am Thema Interessierten.

      Muss man die Bibel wörtlich nehmen?
    • 2021

      Wunder

      Theorie – Auslegung – Didaktik

      Dieses Standardwerk führt in den wissenschaftlichen Umgang mit biblischen Wundererzählungen des Neuen Testaments ein. Während Thesen und Begriffsklärungen den Einstieg ins Thema erleichtern, sorgt der Überblick über die Wunderforschung seit der Antike für einen umfassenden Problemhorizont und führt zu weiterführenden Fragestellungen. Weitere Schwerpunkte sind die Theologie der Wundererzählungen, die Auslegungsmethodik sowie die Wunderhermeneutik. Musterexegesen und exemplarische Unterrichtsskizzen runden das Konzept ab. Textboxen, Tabellen, Grafiken und ein ergiebiger Serviceteil unterstützen den didaktischen Zugang.

      Wunder
    • 2020

      Gleichnisse

      Theorie – Auslegung – Didaktik

      Das Standardwerk für den wissenschaftlichen Umgang mit biblischen Gleichnissen und Metaphern bietet einen Überblick über die Gleichnisforschung seit Jülicher, führt die Gleichnistheorie innovativ weiter und eröffnet so einen umfassenden Problemhorizont. Thesen und Begriffsklärungen erleichtern den Einstieg ins Thema. Ein Leitfaden zur Auslegungsmethodik und Musterexegesen helfen bei der exegetischen Erschließung der Texte. Ein Abschnitt zur Theologie der Gleichnisse zeigt deren inhaltliche Reichhaltigkeit. Pädagogische und didaktischmethodische Impulse mit exemplarischen Unterrichtsskizzen runden das Konzept ab. Textboxen, Tabellen, Grafiken und ein ergiebiger Serviceteil machen das Lehrbuch zu einem wertvollen Begleiter für Studium und Unterrichtspraxis.

      Gleichnisse
    • 2019
    • 2017

      Fenster zum Himmel

      Gleichnisse im Neuen Testament

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Eine verständliche Auslegung der biblischen Gleichnisse für ein breites Publikum!

      Fenster zum Himmel
    • 2016

      Kaum zu glauben

      Wunder im Neuen Testament

      Die Frage der Wunder wird seit der AufklArung kontrovers beurteilt. Wunderauslegung findet seither in Auseinandersetzung mit dem naturwissenschaftlich-rationalen Wahrheitsbegriff statt. Neben zahlreichen Versuchen, Wunder rational zu erklAren, werden sie als fromme Mythen eingestuft oder, gegen die Erkenntnisse moderner Vernunft, als historische Tatsachen behauptet. Der Autor fragt nach dem spezifischen Wahrheitsbegriff der WundererzAhlungen, stellt die Wunder Jesu und der Apostel in den Kontext alttestamentlicher Wundertraditionen sowie zeitgeschichtlicher Wundervorstellungen und fragt nach dem Stellenwert der Wunder im Rahmen der frA"hchristlichen VerkA"ndigung. Leitfrage des Buches ist die nach Wahrheit und Wirklichkeit der biblischen Was ist ein Wunder Inwiefern sind die Wunder Jesu und der Apostel glaubwA"rdig Kann man heute an Wunder glauben, ohne die rationale Vernunft zu leugnen Wie steht es um den Geltungsanspruch des naturwissenschaftlichrationalen Wahrheitsbegriffs Mit diesem Zugang wird nicht nur dem theologisch gebildeten Fachpublikum, sondern auch einer interessierten LaienAffentlichkeit ein zentrales Thema neutestamentlicher Theologie erschlossen.

      Kaum zu glauben
    • 2015

      Kurt Erlemann präsentiert in seinem Buch die Ergebnisse langjähriger Forschungen zum neutestamentlichen Gottesbild. Er behandelt zentrale Fragen wie Gotteserkenntnis, die Einzigartigkeit des christlichen Gottes und das Verhältnis von Gott zu Mensch und Geschichte. Das Buch ist verständlich und bietet wertvolle Einblicke für Theologiestudierende und interessierte Laien.

      Wer ist Gott?. Antworten des Neuen Testaments
    • 2014

      Gleichnisse, Fabeln und Parabeln

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Sprachbilder in Theologie und Literatur: Erstmalig werden die Grenzen zwischen Exegese, Literaturtheorie und Religionspädagogik bei der Behandlung von Gleichnissen, Fabeln und Parabeln niedergerissen. Der Band ermöglicht einen umfassenden Blick auf die interdisziplinäre Bedeutung der Sprachbilder. Da Gleichnisse und Parabeln in der theoretischen wie praktischen Theologie eine wichtige Rolle spielen, wird so ein Zentralbereich des Studiums plastischer und begreifbarer. Formkritik, Exegese und Religionspädagogik treffen dabei zusammen.

      Gleichnisse, Fabeln und Parabeln
    • 2014