Zu den großen Themen des 21. Jahrhunderts, die auch in den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN niedergelegt sind, gehören Friedenssicherung, Armuts- und Hungerbekämpfung, Gesundheit, Umwelt- und Klimaschutz und der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen wie fruchtbare Böden, sauberes Wasser und Biodiversität. Dazu reihen sich der Bau nachhaltiger Städte und Infrastrukturen, die wirtschaftliche Entwicklung für arme Länder und menschenwürdige Arbeitsplätze sowie weitere nachhaltigkeitsbezogene Zielsetzungen.
Beatrice Garske Bücher


Joint Implementation
Ökonomische Klimaschutzinstrumente und Technologiediffusion in Transformationsstaaten
Die Akteure des internationalen und europäischen Klimaschutzes setzen neben dem Emissionshandel auf weitere ökonomische Instrumente. Im Rahmen der Joint Implementation können Industriestaaten und Unternehmen aus diesen Ländern Reduktionsverpflichtungen ersatzweise durch Klimaschutzprojekte in anderen Industriestaaten, insbesondere in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten, erbringen. Neben der Erschließung kostengünstiger Emissionsreduktionsmöglichkeiten im Ausland wird Joint Implementation das Potenzial zugeschrieben, Investitionsanreize für den Klimaschutz zu setzen, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zu stärken und durch den mit den Projekten verbundenen Technologietransfer die nachhaltige Entwicklung in den wirtschaftlich und technologisch zumeist schwächer gestellten Gastgeberstaaten zu unterstützen. Ob Joint Implementation diesen Erwartungen gerecht werden kann und welche Probleme der Mechanismus mit sich bringt, ist Gegenstand dieses Buches. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der ökologischen Integrität der Joint Implementation-Projekte und der erfolgreichen Diffusion von Niedrigemissionstechnologien in den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten. Auch die generelle Funktionsweise sowie Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Klimaschutzinstrumente kommen damit in den Blick.