Die Struktur der Maturitätsschulen ist in hohem Mass auf Fachdisziplinen ausgerichtet. Dies zeigt sich in der Ausbildung der Lehrpersonen, der Gliederung der Lerninhalte sowie in der Schulorganisation. Dem gegenüber steht der Bildungsauftrag, der eine Vernetzung von disziplinären Inhalten zu einem ganzheitlichen Wissen und Können fordert. Dieses Buch zeigt auf, welchen Beitrag fächerübergreifender Unterricht dazu leisten kann, und gibt Einblick in die Didaktik und in Organisationsformen des interdisziplinären Arbeitens.
Marc Eyer Bücher



Lehrstückunterricht im Horizont der Kulturgenese
Ein Modell für lehrkunstdidaktischen Unterricht in den Naturwissenschaften
Marc Eyer diskutiert zunächst die Lehrkunst als Methodik und als Didaktik in der aktuellen Bildungslandschaft, wobei er seine grundlegende These aus der Lehrkunstdidaktik und der Wagenschein-Didaktik ableitet. Im zweiten Teil zeigt er anhand der Unterrichtseinheiten Luftdruck (Raum und Materie), Fallgesetz (Bewegung) und der Optik (Licht) auf, wie der Einbezug der Kulturgeschichte in die Unterrichtsgestaltung gelingt. Die Arbeit beinhaltet damit einerseits eine Weiterentwicklung der Lehrkunstdidaktik und leistet andererseits einen grundsätzlichen Beitrag in der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik. Dabei geht es um die Frage des Einbezugs der Kulturgenese in die Grundlinie von naturwissenschaftlichem Unterricht. Implizit geht der Autor damit auch der Frage nach dem Bildungsgehalt der Naturwissenschaften nach und tritt in den Diskurs zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften ein.
Warum läuft das Wasser nicht aus dem Glas, das verkehrt herum aus dem Waschbecken gehoben wird? Die Suche nach der Erklärung für ein einfaches Alltagsphänomen entführt die Schülerinnen und Schüler tief in die Wissenschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Unter kundiger Führung bedeutender Wissenschaftler (Pascal, Galilei, von Guericke, Torricelli) ergründen sie die Antwort. Im vorliegenden Band können Leserinnen und Leser anhand ausführlicher Unterrichtsberichte unmittelbar am Geschehen im Klassenzimmer teilnehmen. Die ausführlichen Beschreibungen zweier Lehrstückinszenierungen – eine mit einer Schulklasse, eine mit angehenden Physiklehrpersonen – Werden ergänzt durch didaktische Kommentare und historische Quellen.