Das Zeitalter Richard Wagners stand unter dem Einfluss des stärker werdenden Nationalismus während der Entfaltung der Nationalstaaten im Europa des 19. Jahrhunderts. Im Zusammenhang mit Wagners Verhältnis zum deutschen Nationalismus analysiert das vorliegende Buch die Widerspiegelung des Nationalbewusstseins in seinem Musikdrama Tristan und Isolde. Es beleuchtet die Personendarstellungen mit Bezügen zum irländischen und englischen Staatsbild und zur religiösen Thematik wie z. B. dem Passions- und Wundenmotiv und geht auf die Verwendung des Begriffs „Entartung“ im Werk ein. Dies alles wird hinsichtlich Wagners politisch-kultureller Intention einer nationalen Gemeinschaftsgründung und eines Nationalbewusstseins näher erläutert.
Asuka Yamazaki Bücher


The book explores the significant role of actors in promoting reconciliation and multiculturalism from the 16th to the 19th centuries. It examines their influence as cosmopolitan figures who challenged local oppressive structures, engaged with secular authority, and contributed to urban culture. The study highlights the educational and ethical dimensions of acting, including the establishment of acting schools and the importance of freedom of expression. By fostering emotional connections with audiences, actors became global cultural icons, enhancing their social authority in the modern media landscape.