Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Wurm

    Glass structures
    Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren
    Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg
    Glas als Tragwerk
    • 2016

      Das mittel- und langfristige Ziel ist es, Fassadenkonstruktionen aus Photobioreaktoren in technischer, soziologischer und ökologischer Hinsicht zu optimieren, um die Technologie erfolgreich am Markt etablieren zu können. Somit schließt dieses Forschungsvorhaben eine wichtige Lücke zu dem übergeordneten energetischen Monitoring des IBA-Geländes durch das vom BMWi geförderten Verbundprojekts „EnEff: IBA 2013“.

      Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg
    • 2013

      In transparenten, plattenförmigen Photobioreaktoren (PBR), wie sie z. Zt. in Pilotprojekten getestet werden, können 15 bis 100gr Trockenbiomasse Algen pro qm Reaktorfläche und Tag produziert werden. Forschungsziel war es, die Ressource Mikroalgen für die Gebäudeintegration mit folgendem Mehrwert zu erschließen: - Produktion erneuerbarer Energie aus Biomasse und Wärme direkt beim Verbraucher - Speicherung CO2 über Biomasse bzw. deren CO2 neutrale Verwertung Diese Funktionalitäten sollten für eine hinterlüftete Fassadenkonstruktion mit einachsiger Nachführung untersucht und dargestellt werden. Weitere Funktionalitäten von PBR in der Fassade, wie beispielsweise integrierten Sonnenschutz, Wärme-/Kälteschutz und Schallschutz, wurden in dem beantragten FV nicht untersucht.

      Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren
    • 2007

      Glas als Tragwerk

      Entwurf und Konstruktion selbsttragender Hüllen

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Kaum ein anderes Material eröffnet dem Planer so viele Möglichkeiten wie Flachglas. Durch die technologische Komplexität des Baustoffs in der Anwendung wurden jedoch bisher im Gegensatz zum Beton-, Stahl- oder Holzbau keine spezifischen Strukturformen für Glastragwerke entwickelt und ausgeführt. Mit diesem Buch wird somit erstmals eine zusammenhängende Anleitung zum Planen und Gestalten von Glastragwerken vorgelegt. Im Zentrum steht dabei das druckfeste, flächige Tragelement als Grundbaustein für weit gespannte Tragstrukturen. Dabei werden die Entwurfsparameter für Raum- und Konstruktionsformen multifunktionaler, selbsttragender Glashüllen systematisch und anschaulich erklärt. Die präsentierten Konstruktionen zeigen neue ästhetische Qualitäten auf, die nicht auf dem Diktum der „Entmaterialisierung“, sondern auf der Poesie leuchtender, durchscheinender Flächen beruhen und somit ein neues Kapitel in der Glasarchitektur einläuten.

      Glas als Tragwerk