Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Pfister Auf der Maur

    Heilkräuter im Garten
    Aromatische Bergkräuter
    Praxisbuch Gartenagogik
    Stark und sicher
    • Schon längst ist bekannt, dass es zumeist nicht der „böse Fremde“ ist, der Kinder in ihrer sexuellen Integrität bedroht; viel häufiger haben Kinder unter Übergriffen von Vertrauenspersonen zu leiden. Wie aber können Kinder sich davor schützen? Was können Erwachsene zu deren Schutz beitragen? Drei Kindergärtnerinnen und ein Psychologe haben innerhalb eines gemeinsamen Projektes einen Leitfaden zur Prävention sexueller Gewalt entwickelt, der sich in erster Linie an KindergärtnerInnen, Lehrpersonen aber auch an HortleiterInnen und andere Erziehungsbeauftragte richtet. Anhand von Spielen, Übungen und Geschichten entwickeln die Kinder ein Gespür für die eigenen Bedürfnisse und lernen, dass sie ein Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit haben. Das AutorInnen-Team leitet klar und sicher dazu an, sowohl das Vertrauen des Kindes in seine Umgebung zu stärken als auch seine Wahrnehmung für Übergriffe zu schärfen. Im Anhang werden Kopiervorlagen für sämtliche Spiele und Lieder für den Einsatz in Kindergarten und Schule zur Verfügung gestellt.

      Stark und sicher
    • Praxisbuch Gartenagogik

      Menschen mit Pflanzen begleiten

      Das Praxisbuch und Lehrmittel zur Gartenagogik. Das Buch zur Gartenagogik stellt dar, wie Menschen mit Beeinträchtigungen im Garten und in der Natur begleitet werden können. Das wird schon seit Langem praktiziert, hier aber zum ersten Mal umfassend beschrieben. Gartenagogik kann im Garten professionell betrieben werden in Gärtnereien, im Gartenbau und -unterhalt sowie in der Landwirtschaft und in heilpädagogischen Einrichtungen. In der Natur wird Gartenagogik bei Forstarbeiten und ökologischen Einsätzen, in Waldschulen sowie beim Natur-Coaching eingesetzt. Im Hobby- und Freizeitbereich kann der Garten agogisch mit Kindern, Gartengruppen, in der Seelsorge oder beim interkulturellen Gärtnern genutzt werden. In der freien Natur sind Ausflüge und Exkursionen, Waldbaden oder Green Exercise weitere Anwendungen der Gartenagogik. Im Teil «Praktische Pflanzenkunde» werden die wichtigen Pflanzen für die Gartenagogik mit ihren Möglichkeiten beschrieben. Dem agogischen Arbeiten im Garten ist ein weiteres Kapitel gewidmet, bevor die Grundlagen der Gartengestaltung in der Gartenagogik dargestellt werden. Es folgen Ausführungen zum Projektmanagement und zu Ausflügen in die Natur, bevor im letzten Teil des Buches 14 Anwendungsfelder der Gartenagogik vorgestellt werden. Das umfassende Buch ist mit vielen hochwertigen Fotos und Abbildungen illustriert. Neben Fachpersonen aus dem grünen und dem agogischen Bereich kann das Buch auch von Laien als Anleitung für agogisches Gärtnern verwendet werden.

      Praxisbuch Gartenagogik
    • Aromatische Bergkräuter

      für die Naturküche sammeln und zubereiten

      In den Bergen begegnen uns viele heimische Pflanzen, die nicht nur schön anzuschauen sind, sondern durch ihr intensives Aroma bestechen und damit unsere Küche bereichern können. Aus dem großen Schatz der Natur haben die Autoren 83 aromatische Bergkräuter ausgewählt, die häufig vorkommen und leicht zu bestimmen sind. Sie beschreiben die wichtigen Merkmale sowie die Geruchs- und Geschmackseigenschaften der Pflanzen und informieren über die Verwendungsmöglichkeiten in der Naturküche. Dazu passend haben Köchinnen und Köche 50 originelle Rezepte mit aromatischen Bergkräutern kreiert, die einfach nachzukochen sind: von kleinen Vorspeisen, nahrhaften Suppen über gesunde Salate und herzhafte Fleischgerichte bis zu raffinierten Desserts.

      Aromatische Bergkräuter
    • Der eigene Garten als Naturapotheke: Von alters her werden Kräuter ihrer heilenden Wirkung wegen kultiviert. Ringelblume, Löwenzahn und Spitz-Wegerich gehören zu den über 50 Heilkräutern, die in diesem Buch porträtiert werden. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur medizinische Aspekte wie die heilkundliche Wirkung, Hinweise zur Anwendung, Dosierung und Gegenanzeigen, sondern auch der Anbau, die Ernte und Verarbeitung sowie der Gebrauch von Heilkräutern in der Küche. Jedes Heilkräuterporträt wird durch Fotos illustriert, welche die Pflanzen in den verschiedenen Jahreszeiten zeigen. Einleitende Kapitel vermitteln die Grundlagen der Volksheilkunde, Gartengestaltung und Gartentherapie, und informieren über die Inhaltsstoffe von Heilkräutern, ihre Verarbeitung und Zubereitung.

      Heilkräuter im Garten