Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anke Fesel

    Berlin Heartbeats
    Easy Rider Road Book
    Berlin Wonderland
    • Als 1989 die Mauer fällt, entdecken Künstler, Punks, Anarchos, Hausbesetzer, Visionäre und Spinner das ehemalige Niemandsland, die nun nahezu gesetzlose Zone inmitten Berlins. Es entstanden Clubs, Bars, Technopartys, Galerien, Aufstände, Ausstellungen – das Tacheles und der Schokoladen. All dies wurde zum Magnet für junge Leute aus der ganzen Welt. Zwischen bröckelnden Altbaufassaden wurden Freiräume gelebt, entwickelte sich ungezügelte Kreativität und ein neues Lebensgefühl. So fern diese wilden Jahre wirken, so sehr spürt man doch, wie sie Berlin zu dem gemacht haben, was es heute ist. Denn Berlins Ruf als kreative Stadt gründet auf dem Mythos der aufrührerischen 1990er-Jahre. In mehr als 200 Fotografien lässt Berlin Wonderland diese einmalige Zeit von Aufbruch, Widerstand und Neuordnung wieder aufleben. Mit einem Blick auf die heutige Mitte Berlins scheint es schier unglaublich, dass die Bilder vor gerade einmal 20 Jahren aufgenommen wurden, so radikal hat sich die Stadt gewandelt. Wo einst Ruinen standen und sich Schuttberge türmten, flanieren nun Scharen von Touristen durch die Straßen. 25 Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, das Berliner Wunderland wieder ins Gedächtnis zu rufen und seine Geschichte in Bildern zu erzählen, die kaum jemand gesehen hat. In Interviews und Zitaten kommen Protagonisten jener Zeit zu Wort und lassen die Subkultur der Berliner Mitte wieder lebendig werden.

      Berlin Wonderland
    • Easy Rider Road Book

      A Tour through the Wild and Inspiring Side of Bicycle Culture

      Cycling is not just a form of locomotion. Bike culture is in constant interaction with fashion, music, design, politics and urban planning. Cycling is a way of life and a form of protest. The Easy Rider Road Book shows the wild, subversive side of cycling and the powerful bond it can create between people. It aims to inspire utopian thinking and show where the bike can take us. The pioneers of this new bike culture can be found in subcultures across the globe. In New York and Berlin, bike punks are building both fantastic and sustainable vehicles out of scrap metal and old bike frames. Riding a bike is a form of emancipation: When thousands of teenagers ride through London during BikeStormz, they are expressing their hope for a better future. Similarly, the Chilangos Lowbike Club’s Sunday rides through Mexico City are a symbol against violence. The bicycle is a promise of freedom. This book presents the bicycle as a vehicle for communal action that has the potential to change life in the city and, ultimately, the city itself. The MUSUKU, MUSEUM OF SUBCULTURES, is a Berlin-based project of artists and creatives. IT aims to reflect the enormous relevance of subcultures, to give space to their narratives, and to be a place of experimentation, discussion and discourse. The projects are conceived in collaboration with a diverse community as temporary exhibitions in changing venues as well as in the open street.

      Easy Rider Road Book
    • Berlin Heartbeats

      Stories from the wild years, 1990–present

      Berlin in den 90ern: Die Stadt ist keine Insel mehr, alte Strukturen lösen sich auf und hinterlassen neue Räume für Improvisation und Experiment. In den verlassenen Häusern und auf den Straßen lassen sich die Versatzstücke vergangener Zeiten zu einem neuen, bunten und oft nur temporären Bild zusammenfügen. Eine Zeit der Hoffnung, auch wenn der Wandel für viele eine ungewisse Zukunft bedeutet. Doch wer es wagt, sich der Freiheiten zu bedienen, findet ein riesiges Areal an Möglichkeiten. Intensive Fotoessays erzählen die wegweisenden und die weniger bekannten, dafür umso erstaunlicheren Storys aus der jüngeren Geschichte Berlins: Neue Clubs reanimieren das Nachtleben, das Obdachlosentheater »Ratten 07« erobert die Bühne, die Räumung der Mainzer Straße eskaliert und im Kalksandsteinwerk Rüdersdorf treten dunkle Momente der jüngsten Vergangenheit zutage. Ergänzt werden die Fotostrecken durch Gespräche mit den Vordenkern und Querdenkern, Aktivisten und Autodidakten, die zum Entstehen des heutigen Berlin beigetragen haben und deren Biografien so nur in dieser Stadt geschrieben werden konnten.

      Berlin Heartbeats