Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Friedrichs

    Neulich im Geissbockheim History
    Neulich im Geißbockheim - 2. Halbzeit
    Neulich im Geißbockheim
    Neulich im Geissbockheim
    Kaiserschmarrn
    The Lesson Today
    • The Lesson Today

      Als ich in den 13. Juli 1985 zurückkehrte

      5,0(1)Abgeben

      The lesson today, Roman über einen Tag im Juli 1985 „Mike“ Richter ist 44, Abteilungsleiter, Familienvater, Besitzer eines Reihenhauses in einem Vorort in Köln - und reichlich angeödet von seinem bisherigen Leben. An Heiligabend 2010, nach einem erbitterten Ehekrach, fällt er in Ohnmacht und wacht am Vormittag des 13. Juli 1985 in seinem 19jährigen Körper wieder auf. Mike ist plötzlich zurück in der Zeit der Edwin Jeans und Vanilla Hosen, der pastellfarbenen Lacoste Poloshirts und weißen Tennissocken. Roller Skates waren in, Münztelefone noch lange nicht out und Bob Geldof organisierte das Live AID Konzert in London und Philadelphia, das ausgerechnet an diesem Tag über die Bühne ging. Über die Bühne ging damals auch die erste Begegnung mit Manu, seiner späteren Frau. Mike hat den Streit mit Manu noch im Kopf und ergreift dieses Mal, beim zweiten Erleben des 13. Juli 1985, seine Chance. Er lässt das Treffen mit Manu sausen und feiert stattdessen mit seinen Jugendfreunden bei Büchsenbier und Chips eine Live AID Wohnzimmerparty. Dann taucht der Ex-Freund von Manu auf und will sie zurückerobern …

      The Lesson Today
    • Kaiserschmarrn

      Die verrücktesten Skandale der Fußball-Nationalmannschaft

      3,0(1)Abgeben

      Die verrücktesten Aufreger der Nationalelf in einem Buch! Warum heißt der Schluchsee seit der WM 1982 „Schlucksee“? Was machte Podolskis Rechte in Ballacks Gesicht? Und was geschah wirklich in der „langen Nacht von Malente“? Verrückte Momente und großartige Skandale sorgen immer mal wieder für Aufregung in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Fußball- und Comedy-Experte Ralf Friedrichs hat die besten Geschichten augenzwinkernd zusammengetragen. Dramen, Lachnummern, Aussetzer, Wutreden und Modesünden von A bis Z.

      Kaiserschmarrn
    • In der Saison 2016/17 gelang dem 1. FC Köln das, was eine ganze Region und eine riesige Fangemeinde seit 25 Jahren herbeisehnt: Der Wiedereinzug des Geißbockclubs in einen internationalen Wettbewerb! Mit dem hart erkämpften 5. Tabellenplatz erfüllte sich dieser kollektive Traum, der 1. FC Köln qualifizierte sich für die Europa League! Der Weg dorthin wird die in diesem Buch detailliert dokumentiert, vom ersten bis zum letzten Spieltag. So ein Tag ... ist ein bekanntes Markenzeichen. Bereits 1983 erschien der erste Band, damals über die Bundesligageschichte des FC von 1963 bis 1983. Seither sind elf verschiedene So ein Tag ...-Titel erfolgreich erschienen. Der nun vorliegende, neue Band ist ein weiteres Highlight.

      1. FC Köln 2016/17
    • Maurice Banach

      Sie nannten ihn Mucki

      Erstmals wird in Buchform das zu kurze Leben des Fußballprofils Maurice Banach dokumentiert. Maurice Banach war ein echter Hoffnungsträger des deutschen Fußballs. Als Profi des 1. FC Köln stand er auf dem Sprung in die Nationalmannschaft. Sein tragischer Umfalltod beendete vor fast genau 30 Jahren seine vielversprechende Karriere. Wer war Maurice „Mucki“ Banach? Die beiden Autoren Ralf Friedrichs und Thomas Reinscheid zeichnen seinen privaten und fußballerischen Werdegang ausführlich nach. Zahlreiche Weggefährten, Mannschaftskameraden, Trainer, Vereinsfunktionäre sowie Familienangehörige kommen zu Wort und erinnern sich an einen, der ein wirklich Großer hätte werden können.

      Maurice Banach
    • Jonas Hector

      Seine große Karriere in Wort und Bild

      Jonas Hector reiht sich in die Galerie der großen Ex-Spieler des 1. FC Köln ein. Seine sportliche Karriere war bemerkenswert, erst recht unter heutigen Bedingungen. Ein umfassendes Buch mit dem Titel Jonas Hector – Seine große Karriere in Wort und Bild, würdigt ihn auf stilvolle Art und Weise: Hardcover, A4, 144 Seiten, Vierfarbdruck. Autor ist Ralf Friedrichs, der Hectors Weg von Anfang an begleitet hat. Bei seinem „FC-Stammtisch“ absolvierte Jonas Hector als junger Spieler einst seinen ersten öffentlichen Auftritt. Friedrichs zeichnet alle Stationen nach und bewertet seine Bedeutung für den deutschen Fußball im allgemeinen und für den 1. FC Köln im besonderen.

      Jonas Hector