Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Behnam T. Said

    Hymnen des Jihads
    Salafismus
    Islamischer Staat
    Geschichte al-Qaidas
    Salafismus
    • Salafismus

      Die Suche nach dem wahren Islam

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Kaum ein Thema hat den Diskurs um den Islam in Deutschland in den letzten zwei Jahren so sehr bestimmt wie der Salafismus. Doch wie groß ist die Bedrohung durch die sogenannten Salafisten wirklich? Was glauben Salafisten eigentlich genau? Inwiefern unterscheiden sie sich von anderen islamistischen Strömungen? Was macht den Salafismus für Jugendliche so attraktiv? Wie steht es um das Verhältnis zur Gewalt? In diesem Band zeichnen internationale Experten ein ganzheitliches Bild des Phänomens 'Salafismus' in Deutschland und im internationalen Kontext.

      Salafismus
    • Geschichte al-Qaidas

      Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute

      4,0(2)Abgeben

      Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des «Islamischen Staats» der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist und an vielen Orten Krieg schürt. Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche Unternehmersohn Usama Bin Laden ein Basislager, «al-qaida», einrichtete. Den Rückzug der Russen begriffen sie als ihren Sieg. Nun ging es darum, weitere Länder für den wahren Islam zu befreien. Behnam Said beschreibt, wie sich seit 1988 die Terrororganisation formierte, durch spektakuläre Anschläge auf sich aufmerksam machte und mit dem 11. September 2001 einen internationalen «War on Terror» entfachte. Seitdem hat Al-Qaida viele Ableger bekommen, vom IS über die Al-Nusra-Front und die Al-Shabaab-Miliz bis zu Al-Qaida im islamischen Maghreb. Das aufrüttelnde Buch zeigt, wie gefährlich es ist, die Präsenz des Terrornetzwerks zu unterschätzen.

      Geschichte al-Qaidas
    • Islamischer Staat

      IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(21)Abgeben

      Unter den Augen der staunenden Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS) ein riesiges Gebiet mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht, das sie mittlerweile Kalifat nennen. Diese größte Terrororganisation aller Zeiten rekrutiert sich aus der arabischen Welt, aus Europa und gerade auch aus Deutschland. Sie gewähren zu lassen bedroht den Frieden in der Region. Sie anzugreifen birgt unabsehbare Anschlagsrisiken. Der Jihadismus-Experte Behnam T. Said geht in seinem alarmierenden Lagebericht den Hintergründen dieser Gefahr nach. Er erklärt, wie in Syrien seit Jahrzehnten im Geheimen islamistische Gruppen entstanden sind, die sich im Schatten der Aufstände gegen das Assad-Regime eine Machtbasis schaffen konnten, wie es zur Feindschaft zwischen ISIS und al-Qaida gekommen ist, warum so viele Islamisten aus Deutschland den Jihad unterstützen und welche Folgen die Krise für die internationalen Beziehungen hat. Ein Muss für alle, die die Gefahr vor den Toren Europas nicht länger übersehen wollen.

      Islamischer Staat
    • Hymnen des Jihads

      • 361 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Jihadismus ist eine globale Bewegung mit tiefen Wurzeln in der arabischen Welt. Auch wenn er die meiste Aufmerksamkeit des öffentlichen Diskurses durch militante Aktionsformen auf sich zieht, so erklären diese allein bei weitem nicht die Anziehungskraft und historische Konstanz des Phänomens. Hier bedarf es weiterer Ansätze. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass der Jihadismus nach Mechanismen funktioniert, die von der „social movement“-Theorie beschrieben wurden. Hierzu gehört insbesondere der Aufbau einer Art von Gegenöffentlichkeit und Gegenkultur. Ein enormer Korpus bellizistischer Lieder stellt den vielleicht bemerkenswertesten Ausdruck einer jihadistischen Kultur dar. Diese wurden bislang so gut wie kaum erforscht, so dass viele Fragen zu den „Naschid“ genannten Gesängen bislang offen blieben. Wo liegen die Anfänge dieser islamistisch-militanten Hymnen? Wie sind sie vor dem Hintergrund einer grundsätzlich kritischen bis ablehnenden Haltung der islamischen Gelehrsamkeit zur Musik zu verstehen? Welchen Beitrag leisten diese Lieder für den Jihadismus und was erzählen sie uns über die Bewegung? Die Studie versucht zu diesen und weiteren Fragen Antworten zu geben.

      Hymnen des Jihads