Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Bernhard

    Geschichtsmythen über Hispanoamerika
    Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
    Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen
    Von PISA nach Wien
    Geschichte für das Leben lernen
    • 2021
    • 2021
    • 2017

      Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen

      Perspektiven für den Geschichtsunterricht

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Was schreiben Schulbücher zum Thema Reformation? Wie deuten sie das Wirken Martin Luthers? Wie stellen sie die Rolle der katholischen Kirche dar und wie nehmen sich Museen, Romane und andere Manifestationen der Geschichtskultur des Themas an? Das Buch reflektiert die Antworten auf diese Fragen im Licht geschichtsdidaktischer Diskurse. Es zeigt zudem, wie ehemals sozialistische Länder nach 1989/1991 das Thema neu entdeckten, und reißt mit zwei asiatischen Sichtweisen die globale Dimension der Rezeption dieses früher vorwiegend aus westlicher Perspektive reflektierten Themas an. In diesem Sinne soll dieser Band dazu beitragen, Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu bereichern. What do school textbooks say about the Reformation? How do they interpret the work of Martin Luther? How do they portray the role of the Catholic Church and how do museums, novels and other manifestations of its historical culture deal with the topic? This book reflects the answers to these questions in light of history-didactic discourse. It also shows how formerly socialist countries rediscovered the subject after 1989/1991 and, with two Asian points of view, notes the global dimension of the reception of this topic, which was formerly viewed from a predominantly Western perspective. In this sense, this volume plays its part in enriching history lessons from multiple perspectives.

      Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen
    • 2017

      Dieser Band untersucht die Formen und Funktionen europäischer sowie nationaler Mythen in den deutschsprachigen Schulbüchern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, beginnend mit der Schlacht bei Salamis bis hin zum Elysée-Vertrag. Es werden unterschiedliche Zugänge zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und der Geschichtsdidaktik betrachtet, ebenso wie die Herausforderungen bei der De-Konstruktion populärer Geschichtsmythen. Die AutorInnen diskutieren die Tradierungsbedürfnisse und Deutungsmuster, die diese Mythen prägen, und erforschen, wie die Auseinandersetzung mit Mythen neue Perspektiven für die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im Unterricht eröffnet. Der Band beleuchtet Mythen über historische Themen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert in deutschen Schulbüchern und thematisiert die ästhetische Dimension sowie die politische Nützlichkeit dieser Mythen. Insbesondere wird deren mobilisierende, motivierende und orientierende Kraft sowie die mythengetriebene Konstruktion von Bedeutung und Identität hervorgehoben. Zudem bietet der Band eine umfassende Definition des Begriffs „historischer Mythos“ aus der Perspektive der Geschichtsdidaktik.

      Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
    • 2013

      Geschichtsmythen über Hispanoamerika

      Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts

      Twenty-first-century German and Austrian history textbooks are heavily influenced by popular historical myths about Hispanic America. Some of these myths, such as the supposition that Columbus was involved in the discrediting of the putatively medieval notion that the earth was flat, are relatively new, not having taken root in textbooks until during the course of the twentieth century. Further, the Eurocentric perspective from which these textbooks approach the history of Hispanic America largely negates or fails to take into account the significance of indigenous peoples to the development of societies in the region. What are the reasons for the emergence of the various myths about Hispanic America, and why do they continue to be included as unquestioned fact in German and Austrian textbooks to this day, despite their refutation by historians? This book seeks to provide answers to these and other questions.

      Geschichtsmythen über Hispanoamerika