Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Seidel

    Souverän in Marmor
    Der Codex Montalto
    Subkulturelle Publikationen als Formen von (Gegen-)Öffentlichkeit am Beispiel des Missy Magazine
    Johann Gottfried Schadow: \"Bacchus tröstet Ariadne\" 1791 - 1793 - 1794 - 1804
    Personalauswahl durch strukturierte Interviews: Eine geeignete Methode zur Aufdeckung von Informationsdefiziten zwischen Arbeitgebern und Bewerbern?
    Amy - Eine Mopsdame auf Reisen
    • Amy - Eine Mopsdame auf Reisen

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In einer luxuriösen Umgebung über den Dächern New Yorks führt Amy ein scheinbar perfektes Leben als Mops. Doch die Höhen des Lebens bringen auch die Gefahr eines tiefen Falls mit sich. Die Geschichte erkundet die Herausforderungen und Wendungen, die mit ihrem privilegierten Dasein verbunden sind, und zeigt, dass selbst im Glanz des Großstadtlebens unerwartete Schwierigkeiten lauern können.

      Amy - Eine Mopsdame auf Reisen
    • Das Buch bietet Strategien für Arbeitgeber, um in Vorstellungsgesprächen verborgene Eigenschaften von Bewerbern zu erkennen. Es zeigt auf, wie Interviewführer gezielt alle relevanten Informationen sammeln können, bevor ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wird. Durch praktische Tipps und Techniken wird erläutert, wie man auch weniger positive Aspekte der Bewerber ans Licht bringt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

      Personalauswahl durch strukturierte Interviews: Eine geeignete Methode zur Aufdeckung von Informationsdefiziten zwischen Arbeitgebern und Bewerbern?
    • Mit Bacchus tröstet Ariadne gestaltete Johann Gottfried Schadow (1764?1850) zuerst 1791 ein junges Liebespaar im Relief, geborgen in einer ovalen Form und nur an wenigen Attributen als mythologische Figuren zu erkennen. Heute sind neben einem Entwurf in Gips zwei Marmorausführungen bekannt, wovon die eine womöglich einst in Besitz Königin Luises gewesen und die andere noch bis 1960 verschollen war. Nur selten sind diese Skulpturen öffentlich zu sehen. Dabei geben die unterschiedlichen Stadien einen besonderen Einblick in einen künstlerischen Entwicklungsprozess, der über fast eineinhalb Jahrzehnte in der Berliner Hofbildhauer-Werkstatt seinen Verlauf nahm. 0Das Buch stellt diese Werke vor, zeichnet ihre Entwicklung von ersten Ideenskizzen ? die hier erstmals zugeordnet werden ? bis hin zur Rahmung nach, beleuchtet die Rezeption der Reliefs und ordnet diese kunsthistorisch ein. Es bietet damit einen exemplarischen Blick in das Schaffen des für das 19. Jahrhundert maßgeblichen Berliner Bildhauers, der beispielsweise mit der Quadriga auf dem Brandenburger Tor bis heute allseits präsent ist

      Johann Gottfried Schadow: \"Bacchus tröstet Ariadne\" 1791 - 1793 - 1794 - 1804
    • Schon zu Beginn der 1980er Jahre stellte die britische Soziologin Angela McRobbie die Bedeutung feministischer Publikationen für eine Auflösung von „Status-Hierarchien“ und für die Etablierung eines starken, emanzipierten Frauenbildes heraus. Fast dreißig Jahre später ist der Diskurs weit fortgeschritten. Sowohl wissenschaftliche, als auch nicht-wissenschaftliche feministische Publikationen haben sich etabliert. Aufbauend auf dem Öffentlichkeitsbegriff nach Jürgen Habermas sowie dem Medienrezeptionsansatz der Cultural Studies nach Stuart Hall wird das Missy Magazine auf sein gegenöffentliches Potential hin untersucht.

      Subkulturelle Publikationen als Formen von (Gegen-)Öffentlichkeit am Beispiel des Missy Magazine
    • Der Codex Montalto

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Codex Montalto umfasst nahezu 280 Zeichnungen nach der Antikensammlung Montalto Peretti. Diese trug Kardinal Alessandro Montalto Peretti im frühen 17. Jahrhundert in der römischen Villa seines Onkels, Papst Sixtus V., zusammen. Sie zählte zu den bedeutendsten Antikenkollektionen des Barock, gleichwertig denen der Borghese und Giustiniani. 1785 wurde sie vollständig zerschlagen. Der Codex Montalto gibt einen einzigartigen Einblick in die Zusammensetzung der Sammlung und ermöglicht deren Rekonstruktion. Der Band, der einen vollständig bebilderten Katalog des in Privatbesitz befindlichen Codex beinhaltet, wird sowohl die erste kunsthistorischen Bearbeitung des Zeichnungskonvoluts als auch die erste umfassende sammlungshistorische Studie zur Antikensammlung Montalto und ihrer Rezeption vorlegen.

      Der Codex Montalto