Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Glettler

    Sakral:Kunst
    Andrä Kunst
    Dein Herz ist gefragt
    Die fremde Gestalt
    hörgott
    Trost
    • Trost

      Wege aus der Verlorenheit

      Trost ist gefragt. Der Blick auf unsere Welt, die sich in einer ökonomischen und sozialen Schieflage befindet, lässt da keinen Zweifel. Unfassbares Leid verlangt nach Trost, nicht nach billiger, zynisch klingender Vertröstung. Wirklicher Trost beginnt mit der Befähigung zur Aufmerksamkeit und zum Mitleid. Und wer getröstet ist, kann trösten – Wertschätzung zusprechen, Unrecht benennen. Trösten ist Ermutigung, den Blick zu wenden. Ein Plädoyer für die Wirklichkeit und gegen die Illusion. Hermann Glettler, Bischof und Künstler, und Michael Lehofer, Psychiater und Psychologe, zeigen auf, wie und wo das Trösten stattfindet. Feinfühlig führen sie zu einer Lebensperspektive mit größerer Zuversicht. Ihre Botschaft lautet: Alles, was dir genommen wird, so bitter es auch sein möge, ist eine Übung zur inneren Freiheit. Nehmen wir diese Übung an!

      Trost
    • hörgott

      Gebete in den Klangfarben des Lebens. Mit Zeichnungen von Hans Salcher. Bitten, danken, klagen, preisen – ein Gebetsbuch

      hörgott
    • Die fremde Gestalt

      Gespräche über den unbequemen Jesus

      Hermann Glettler, Bischof von Innsbruck und Künstler, und der Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut Michael Lehofer führen Gespräche über befremdliche und aufregende Texte aus dem Neuen Testament. In ihnen begegnet uns Jesus von Nazareth berührend nahe und fremd zugleich. Und unbequem. Die Dialoge und Reflexionen eröffnen einen neuen Blick auf die Person Jesu und auf die Relevanz von Spiritualität für unsere Zeit. Traditionelle Vorstellungen werden infrage gestellt, um neuen lebendigen Erfahrungen von Spiritualität Platz zu machen.

      Die fremde Gestalt
    • Dein Herz ist gefragt

      Spirituelle Orientierung in nervöser Zeit

      Überall in unserer nervösen Gesellschaft fühlen sich Menschen entfremdet und heimatlos in einer entzauberten und durchrationalisierten Welt. Das Leben scheint zu sehr bürokratisiert, beziehungslos und von unzähligen Reglementierungen bestimmt. Herz zeigen und mit Herz leben ist der Wunsch nach einem nicht nur Funktionieren-Müssen. Ein Schlüssel dazu ist die Herz-Spiritualität, sie steht für Lebendigkeit, Spontanität und Freiheit. Bischof Hermann Glettler zeigt, was das für die Praxis eines alltagsrelevanten Glaubens bedeutet – denn was nützen dem sehnsuchtsvollen Herzen theoretische Abhandlungen, trockene Dogmen und kirchliche Vorschriften? Glettler nimmt mit in das Herz einer Spiritualität, jenseits von Kitsch, die uns verändert und die Welt. Authentisch, offen und mit Blick auf seine eigenen Erfahrungen. Mit konkreten Lebens-Geschichten, mit realisierten Träumen und ebenso intensiven Enttäuschungen, Verwundungen und Demütigungen. Über allem steht die Einsicht: Alles hat mit Herz zu tun, was sich Leben nennt.

      Dein Herz ist gefragt
    • Andrä Kunst

      • 343 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Seit 1999 praktiziert die katholische Pfarre Graz St. Andrä eine bewusste Gastfreundschaft für zeitgenössische Kunst und Kultur, was zu Konflikten und positiven Überraschungen führte. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche temporäre Kunstinterventionen sowie dauerhafte Kunstobjekte in der Andrä-Kirche. Bedeutende österreichische KünstlerInnen haben mit repräsentativen Auftragswerken ihren Platz gefunden. Das Buch dokumentiert umfassend das Projekt ANDRÄ KUNST und bietet eine kunsthistorische Analyse eines der spannendsten Experimente im Dialog zwischen Kunst und Kirche. Hermann Glettler, seit 1999 Pfarrer und Kurator des Projekts, hat maßgeblich zu dessen Entwicklung beigetragen. Zu den vertretenen KünstlerInnen zählen Josef Danner, Veronika Dreier, Christian Eisenberger, Manfred Erjautz, Fedo Ertl, G. R. A. M., Michael Gumhold, Katharina Heinrich, ILA, Henry Jesionka, Johanna Kandl, Karl Karner, Herwig Kempinger, Michael Kienzer, Walter Köstenbauer, Ronald Kodritsch, Branko Lenart, Flora Neuwirth, Werner Reiterer, RESANITA, Valentin Ruhry, Peter Sandbichler, Debora Sengl, Thomas Stimm, Gustav Troger, Lois Weinberger, Markus Wilfling, Otto Zitko und viele mehr. Textbeiträge stammen von renommierten AutorInnen wie Friedrich Bouvier, Katrin Bucher Trantow, Rainer Bucher, Rainer Fuchs, Hermann Glettler und weiteren.

      Andrä Kunst
    • Sakral:Kunst

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die AutorInnen haben die künstlerischen und architektonischen Projekte als Mitglieder der Kunstkommission der Diözese aktiv begleitet und mitgestaltet. Durch die gewandelten liturgischen Erfordernisse entstanden nicht nur neue Räume und liturgische Orte mit geänderten Funktionen, sondern »Bildorte« von hohem kreativem und künstlerischem Potential. Altäre oder Ambonen, Fassaden oder Taufstätten wurden ganz neu und jenseits klassischer ikonografischer Traditionen – nicht selten herausfordernd – gestaltet. Der Dialog von Kunst und Kirche hat auch außerhalb der Sakralräume zu spannenden kirchlichen Aufträgen geführt. Der Band führt gelungene Beispiele aus der Diözese Graz-Seckau nach bestimmten Kriterien und Fragestellungen bildreich vor Augen. * Innovative kirchliche »Bildorte« in der Diözese Graz-Seckau * Bildhafter Dialog von Kunst und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil

      Sakral:Kunst