Der Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Sozialpraktikum in einer Kindertagesstätte. Zentrale Fragen betreffen die Organisation des Tagesablaufs, die erforderlichen pädagogischen Mittel zur Schulvorbereitung und die Rolle der Erzieherin, insbesondere im Kontext der Montessoripädagogik. Der Bericht analysiert die Schwerpunkte der Montessori-Pädagogik und deren Bedeutung in der frühkindlichen Erziehung. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet wertvolle Einblicke in die Praxis der frühkindlichen Bildung.
Dana Michaelis Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Das Orientierungspraktikum in der Maria Montessori Grundschule X bot die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in den Schulalltag und die Montessori-Pädagogik zu gewinnen. Der Autor war besonders an der praktischen Umsetzung der Montessori-Methoden interessiert und wollte Erfahrungen im Unterricht mit jüngeren Schülern sammeln. Die vierwöchige Erfahrung wurde als wertvoll erachtet, um die eigenen pädagogischen Kenntnisse zu erweitern und die spezifischen Ansätze der Montessori-Pädagogik besser zu verstehen.
- 2014
Sprache ist ein konkreter Ausdruck und Spiegel ihrer Zeit, der sich mit den Veränderungen der Völker wandelt. Verschiedene Sprachen sind an spezifische geographische und gesellschaftliche Bedingungen gebunden. Neben der Umgangssprache gibt es spezielle Sprachvarianten wie die der Politik, Armee, des Journalismus und der Jugend, die alle einen erheblichen Einfluss auf die Umgangssprache ausüben. Der Fortschritt in Verkehr, Technik und Wissenschaft hat dazu geführt, dass keine Sprache mehr ohne fremdsprachlichen Einfluss ist. Im Deutschen sind Anglizismen, vor allem aus dem Englischen, weit verbreitet und oft nicht mehr befremdlich. Die vorliegende Studie untersucht empirisch die Form und Häufigkeit von Anglizismen in speziellen Jahrgängen der Jugendzeitschrift BRAVO. Dabei erfolgt eine diachrone Analyse des Gebrauchs von Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story über ausgewählte Zeiträume von 1972 bis 2012. Am Ende werden die verschiedenen Sprachentwicklungsstufen verglichen. Ziel der Analyse ist es, durch die Untersuchung des Korpus deskriptive und sprachkritische Aussagen über den Gebrauch von Anglizismen in der medial inszenierten Jugendsprache der BRAVO Foto-Love-Story zu treffen.
- 2013
Der Praktikumsbericht beschreibt ein vierwöchiges Hauptpraktikum im Fachbereich Philosophie am Hansa-Gymnasium Stralsund, das aufgrund des guten Rufs der Schule und der persönlichen Motivation des Autors an dieser Einrichtung durchgeführt wurde. Der Bericht reflektiert die Herausforderungen und Fragen, die sich vor und während des Praktikums ergaben, sowie die Erfahrungen im Schulalltag einer gebundenen Ganztagsschule. Die Note 1,3 unterstreicht die hohe Qualität der praktischen Ausbildung und die engagierte Auseinandersetzung mit der Schulpädagogik.
- 2013
Die Studienarbeit untersucht den Realitätsbezug des Dramentextes und verknüpft ihn mit Judith Butlers Geschlechtertheorie. Zentrale Begriffe wie Performativität und Geschlechtsidentität werden durch ausgewählte Textpassagen erläutert. Im Hauptteil wird die Geschlechterkonstitution im Theaterstück "Drei Mal Leben" analysiert, insbesondere die Beziehung zwischen den Geschlechterbildern des Stücks und Butlers Theorien zur Performativität. Die Arbeit beleuchtet, wie Yasmina Reza geschlechtsspezifische und soziale Probleme thematisiert und inwieweit performative Geschlechter im Stück dargestellt werden.
- 2013
Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Inhalte und führt die Leser in die wichtigsten Konzepte ein. Dabei werden relevante Begriffe und deren Bedeutung erklärt, um eine fundierte Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu schaffen. Die Einleitung ist somit entscheidend für das Verständnis der gesamten Thematik und weckt das Interesse an den kommenden Kapiteln.
- 2013
Die Studienarbeit thematisiert die Herausforderung, nach den Schrecken des Holocausts Gedichte zu verfassen. Sie reflektiert die barbarische Natur des Schreibens in dieser Zeit und beleuchtet die Erkenntnis, dass das Verfassen von Lyrik unter diesen Umständen als unmöglich erscheint. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Hauptseminars über Lyrik im Deutschunterricht an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verfasst und bietet eine tiefgehende Analyse der didaktischen Aspekte der Lyrik im Kontext der deutschen Geschichte.
- 2013
Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache
Eine empirische Analyse
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Examensarbeit untersucht Aspekte der Semiotik, Pragmatik und Semantik im deutschen Sprachraum und bietet eine tiefgehende Analyse dieser Disziplinen. Mit einer Note von 1,8 reflektiert die Arbeit die theoretischen Grundlagen und deren Anwendung in der deutschen Philologie. Die Einleitung skizziert die zentralen Fragestellungen und den Forschungsstand, um einen Überblick über die behandelten Themen zu geben. Die Arbeit ist an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald entstanden und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in der Germanistik bei.
- 2013
Die Arbeit untersucht die Vielfalt des Wortschatzes innerhalb einer Sprache, die eng mit sozialen Gruppierungen verbunden ist. Sprache dient als Kommunikationsmittel, das Gedanken, Wahrnehmungen und Empfindungen überträgt und erfüllt dabei drei wesentliche Funktionen: Verständigung, Ausdruck und Wirkung. Zudem wird die Beziehung zwischen Sprache und unterschiedlichen geografischen sowie gesellschaftlichen Bedingungen thematisiert, wobei Nationalsprachen, Soziolekte und Dialekte als Produkte gemeinschaftlicher Kommunikation hervorgehoben werden.
- 2013
Die Studienarbeit untersucht die Traditionen ökonomischer Theorien und klärt die Begrifflichkeit der ökonomischen Theorien der Politik. Im Hauptteil wird die Demokratietheorie von Joseph Schumpeter analysiert, wobei deren Relevanz und Einfluss auf die moderne politische Philosophie beleuchtet werden. Die Arbeit kombiniert philosophische Ansätze mit ökonomischen Konzepten und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Schumpeters Ideen im Kontext der Demokratie.