Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Lange

    Julia Lange, eine Ingenieurin für Nachrichtentechnik, verleiht ihren fantastischen Welten eine überzeugende Dosis Realismus. Ihr Stil zeichnet sich durch sorgfältige Ausarbeitung und eine Faszination für obskures Wissen aus. Sie konzentriert sich auf die Schaffung von Erzählungen, die den Leser in detailreich ausgearbeitete alternative Realitäten entführen. Ihre Arbeit ist eine deutliche Verschmelzung von technischer Präzision und literarischer Vorstellungskraft.

    Die Vorteilsabschöpfungsabgabe im Abgabesystem des Grundgesetzes
    Die Konstruktion von Reputation
    Seil Style
    Die Spinnen-Werkstatt
    Irrlichtfeuer
    Blutgesang
    • 2019

      Blutgesang

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,8(31)Abgeben

      Aufregend moderne Fantasy von SERAPH-Preisträgerin Julia Lange In Midea, der Stadt der schönen Künste, leben Menschen und das musikalisch begabte Volk der Zatarsi Seite an Seite, seit die Drachen ausgerottet wurden. Die ehemaligen Drachenjäger sorgen nun als Hüter für Sicherheit, nachdem verfluchtes Blut regelmäßig bei Menschen zu unkontrollierbarer Wut führt, so dass diese eingesperrt werden müssen. Ein Schicksal, das auch dem jungen Adligen Valerian droht. Auf der Flucht begegnet er der zatarsischen Sängerin Elezei, die selbst eine Rechnung mit den Hütern offen hat. Weder Valerian noch Elezei können ahnen, dass sie nur benutzt werden … Fantasy mit Sogwirkung – abenteuerlich wie Naomi Novik und märchenhaft wie Genevieve Cogman »Mit ›Irrlichtfeuer‹ ist der Autorin ein tolles Fantasy-Abenteuer gelungen, welches vor allem durch viele erfrischende Ideen überzeugt.« Blog Line's Bücherwelt

      Blutgesang
    • 2017

      Seile nähen? Das geht! Und es sieht einfach toll aus! Entdecken Sie eine ganz neue Technik: Statt mit Stoff wird jetzt mit Seilen genäht. Spezialwerkzeug ist dabei nicht nötig. Seile nähen geht mit jeder Nähmaschine: Einfach Zickzack-Stich einstellen und losnähen. So geht es Runde für Runde zum selbst genähten Designerstück und es entstehen angesagte Rope Baskets, Taschen, Körbe, Accessoires und Wohndeko im Seil Style!

      Seil Style
    • 2016

      Irrlichtfeuer

      • 527 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,2(25)Abgeben

      Ein packender Fantasy-Roman von Debüt-Autorin Julia Lange Die junge Alba träumt vom Fliegen und arbeitet heimlich an mechanischen Schwingen. Doch dazu benötigt sie das Irrlicht-Gas, ein wertvolles, hoch entzündliches Handelsgut, auf das die Herrschenden des Stadtstaats Ijsstedt ein Monopol haben. Alba ist nicht die Einzige, die versucht, illegal an das Gas zu gelangen: Große Teile der Bevölkerung Ijsstedts leben in bitterer Armut und werden von Banden regiert, die immer wieder Überfälle auf die Irrlicht-Transporte unternehmen. Denn neben seinem Wert als Brennstoff kann das Irrlicht einem Menschen magische Fähigkeiten verleihen – wenn man die Vergiftung überlebt. Albas Traum vom Fliegen katapultiert sie schließlich mitten hinein in einen Volks-Aufstand um Macht und Magie und stellt sie vor die Frage, welchen Preis sie zu zahlen bereit ist, um ihr Ziel zu erreichen. »Mit ›Irrlichtfeuer‹ ist der Autorin ein tolles Fantasy-Abenteuer gelungen, welches vor allem durch viele erfrischende Ideen überzeugt.« Blog Line's Bücherwelt

      Irrlichtfeuer
    • 2015

      Die Konstruktion von Reputation

      Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft

      Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine - wenn nicht gar die intensivste - Form der Anerkennung dar. Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen.

      Die Konstruktion von Reputation
    • 2014

      Der Begriff der Vorteilsabschöpfungsabgabe wurde vom Bundesverfassungsgericht in Bezug auf Wasserentnahmeabgaben geprägt, wobei wichtige verfassungsrechtliche Fragen zur Erhebung dieser Abgaben offenblieben. Unklar ist, wie sich diese Abgaben in das System der Abgabearten einfügen und ob auch andere Abgaben als Vorteilsabschöpfungsabgaben verfassungsrechtlich gerechtfertigt werden können. Eine Konkretisierung der Voraussetzungen für die Erhebung ist dringend erforderlich, da in den letzten Jahren versucht wurde, auch andere Abgaben, insbesondere Umweltabgaben und wirtschaftsverwaltungsrechtliche Konzessionsabgaben, unter dem Gesichtspunkt der Vorteilsabschöpfung zu rechtfertigen. Die Autorin analysiert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Wasserentnahmeabgaben und der Fehlbelegungsabgabe und entwickelt eine Definition sowie Typologie der Vorteilsabschöpfungsabgaben. Diese werden durch eine detaillierte Analyse der dogmatischen Grundlagen von Vorzugslasten, Steuern und Sonderabgaben in das Abgabensystem eingeordnet. Die Autorin behandelt auch die Anerkennung von Gebührenarten, deren staatliche Gegenleistung nicht kostenbasiert ist. Eine umfassende Verfassungsmäßigkeitsprüfung untersucht die Voraussetzungen für die Erhebung von Vorteilsabschöpfungsabgaben, einschließlich der Beschaffenheit des abzuschöpfenden Vorteils, der Notwendigkeit einer öffentlich-rechtlichen Bewirtschaftungsordnung und der Verwendung des Ab

      Die Vorteilsabschöpfungsabgabe im Abgabesystem des Grundgesetzes
    • 2003

      Vor Spinnen haben viele Angst und empfinden Ekel. Zu Unrecht! Denn unter die Lupe genommen, sind diese Tiere faszinierend und schon fast liebenswert. Oder hätten Sie gedacht, dass ein Spinnenmännchen dem Weibchen eine sorgsam eingesponnene Fliege zum Balztanz mitbringt? In dieser Werkstatt beurteilen die Kinder die Spinnentiere nicht nach ihrer äußeren Erscheinung, sondern lernen sie z. B. als häusliche Schädlingsbekämpfer oder als kunstvolle Erbauer von Spinnennetzen kennen.

      Die Spinnen-Werkstatt