Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ove Thomsen

    Vergangenheit von Nordfriesland
    Regen in'n Kopp
    Regen im Kopf
    • Wie passe ich auch auf mich selbst auf? Ameisenbär Gunnelt weiß nicht weiter, er hat einfach zu viel zu tun! Eigentlich macht es ihm Spaß, Hausmeister im Regenwald zu sein. Er ist gerne für alle anderen Tiere da, wenn sie ihn brauchen. Aber irgendwie hat er gerade an nichts mehr Freude. Es fühlt sich so an, als hätte er Regen im Kopf! Seine Mitbewohnerin Guschi, das Gürteltier, rät: Entspann dich mal ein bisschen, mach einen Spaziergang! Zum Glück führt Gunnelts Weg ihn zum Affen Doktor Willi. Der hat einen wichtigen Tipp für ihn: P. A. U. S. E. Ob für Gunnelt bald wieder die Sonne scheinen wird?

      Regen im Kopf
    • Wie passe ich auch auf mich selbst auf? Ameisenbär Gunnelt weiß nicht weiter, er hat einfach zu viel zu tun! Eigentlich macht es ihm Spaß, Hausmeister im Regenwald zu sein. Er ist gerne für alle anderen Tiere da, wenn sie ihn brauchen. Aber irgendwie hat er gerade an nichts mehr Freude. Es fühlt sich so an, als hätte er Regen im Kopf! Seine Mitbewohnerin Guschi, das Gürteltier, rät: Entspann dich mal ein bisschen, mach einen Spaziergang! Zum Glück führt Gunnelts Weg ihn zum Affen Doktor Willi. Der hat einen wichtigen Tipp für ihn: P. A. U. S. E. Ob für Gunnelt bald wieder die Sonne scheinen wird?

      Regen in'n Kopp
    • Aus alten Büchern, mit vielen eingefügten alten Schriften, Bildern und mit selbst Erlebtem wird beschrieben, wie die Menschen vor 60, 200 und vor Tausenden von Jahren in Nordfriesland gelebt und gearbeitet haben. Im ersten Teil wird von der Besiedlung Nordfrieslands berichtet und wie die Menschen im 12. Jahrhundert mit dem Bau von Deichen anfingen, sich selbst und das Land vor den Fluten des Meeres zu schützen. Ab dem Jahr 800 sind die vielen regelmäßigen Kriege zwischen den Nordvölkern und den Herrschern aus dem Süden aufgelistet. Im zweiten Teil wird das Leben und Arbeiten auf einem Marschhof (Hauberg) in Eiderstedt um 1800 beschrieben und die sozialen Strukturen der Menschen. Der dritte Teil handelt vom Leben auf einem Marschhof 1952, wie es der Verfasser selbst erlebt hat, und dem vielseitigen Leben in den Dörfern damals. Der vierte Teil behandelt die gewaltigen Veränderungen der Landwirtschaft mit der totalen Mechanisierung ab 1952. Abgerundet werden die Berichte mit vielen alten originalen Schriften ab 1762 und Bildern aus dem bäuerlichen Leben.

      Vergangenheit von Nordfriesland