Kriminalhauptkommissar Dobermann ermittelt in zwei Morden innerhalb von drei Tagen: Der Darmstädter Karl Schwarz ist tot, doch seine Leiche bleibt verschwunden. Ein weiteres Opfer wird in den Katakomben gefunden. Dobermann steht vor einem Rätsel und fragt sich, welche Rolle der Krimiautor Schlotterbeck spielt.
Andreas Roß Bücher






Darmstadt präsentiert sich vielfältig: als Jugendstilperle, Wissenschaftsstadt und Heimat des Datterich. Ein markantes Wahrzeichen ist der krakeelende 'Berserker' am Marktplatz. In dieser südhessischen Metropole gibt es zahlreiche Geschichten, darunter fünfundfünfzig Dreiminutenkrimis und Erlebnisse des alltäglichen Wahnsinns.
Der Student Klaus Keim erzählt seine Geschichte. Dumm nur, dass er zur Zeit des Geschehens im Koma liegt. Übel wurde er von zwei seiner Dozenten zugerichtet und sollte im Wald vergraben werden. Zum Glück gibt es den Darmstädter Lauftreff, der dies zu verhindern weiß. Ein Gewaltverbrechen, studentisches Leben, Drogen, ein Vater-Sohn-Konflikt, eine skurrile Wohngemeinschaft und die Arbeit des ermittelnden Kommissars Lothar Ludwig Dobermann, der wegen seiner Größe Der Lange Lui genannt wird, sind verwoben mit dem Zeitgeschehen der achtziger Jahre.
Innere Schreie
Doppelmord im Paulusviertel
Ein Doppelmord in einem beschaulichen Darmstädter Villenviertel, dem Paulusviertel, wird zum Politikum. Schnelles Handeln ist erforderlich. Hals über Kopf wird die SoKo „Paulus“ gegründet und der frischgebackene Kommissar Benjamin Dobermann wird Teil von ihr. An seinen ersten Arbeitstagen muss er sich gleich bewähren. Als ihn dann noch sein alter Freund, Fabian Breuer, in ein perfides Spiel verwickelt und er mit seiner schicksalhaften Kindheit konfrontiert wird, ist er hoffnungslos überfordert. Die Zeichen stehen schlecht, doch er erhält Unterstützung von seinem neuen Kollegen und seinem Vater, einem pensionierten Kriminalhauptkommissar. Auch einige Flaschen Rotwein spielen eine große Rolle …
Begegnung mit dem Berserker
Fünfundfünfzig Kurzkrimis und viermal der alltägliche Wahnsinn
55 Kurzkrimis und 4 Episoden des alltäglichen kriminellen Wahnsinns sind in diesem Buch versammelt. Die südhessische Metropole Darmstadt kann da durchaus mit London, New York, Tokyo oder gar México City mithalten. Nicht nur die Sonne sorgt hier für ein wahrhaft heißes Pflaster. Ein echtes Skurrilitätenkabinett rund um den Berserker erwartet Sie. Diese irrsinnigen und witzigen Stories brennen darauf, erzählt und gelesen zu werden. Sind Sie bereit für überraschende Wendungen und eine ganze Menge „dumm gelaufen“?
Eine Hauptkommissarin aus dem südhessischen Polizeipräsidium wird auf der Mathildenhöhe unterhalb des Lilienbeckens tot aufgefunden Bald ist klar, sie wurde regelrecht hingerichtet. Wenige Stunden später ereignet sich ein ähnlicher Mord in Frankfurt. DAS POLIZEIPRÄSIDIUM STEHT KOPF!
Wie können Unternehmungen nachweisbar ihren Wert steigern, wenn dieser zunehmend von immateriellen Ressourcen bzw. Intangibles bestimmt wird? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit am Beispiel einer speziellen immateriellen Ressource, der Netzwerkkompetenz, nach. Da Aufbau, Management und Entwicklung von Unternehmungsnetzwerken heute von allen betriebswirtschaftlichen Disziplinen diskutiert werden, erscheint die Untersuchung der Kompetenz für eine erfolgreiche Vernetzung und die Frage, wie durch diese nachweisbar Wert geschaffen werden kann, ein lohnendes Forschungsziel. Der Konzeptteil klärt die Ermittlung und Realisierung von Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz. Auf die Betrachtung von Intangibles im Allgemeinen und ihrer Bedeutung als strategische Ressourcen folgt die Spezifikation der Netzwerkkompetenz. Es wird diskutiert, warum und wie Unternehmungen sich vernetzen und wie die Netzwerkkompetenz definiert und gestaltet werden kann. Der Wirkungszusammenhang von Vernetzung, Netzwerkkompetenz und Wertentwicklung leitet über zur Ermittlung und Steuerung der Auswirkungen einer Veränderung der Netzwerkkompetenz auf den Unternehmungswert mit Methoden des Wertmanagements. Der Praxisteil definiert und beschreibt die Netzwerkkompetenz für drei idealtypische Anwendungsfälle und macht konkrete Aussagen zu ihrer Gestaltung. Es wird ein Messkonzept für die zielgerichtete Gestaltung der Netzwerkkompetenz vorgestellt, dessen Ergebnisse in ein wertsteigerndes Maßnahmenprogramm münden. Die wertverändernden Effekte dieser Maßnahmen werden mit einem Shareholder Value-Konzept ermittelt und abgebildet. Den Abschluss bildet die Operationalisierung der angestrebten Wertsteigerung mittels geeigneter Werttreiber und deren Management. Die Fallstudie mit dem Strategic Alliance Network der SAP wendet die Erkenntnisse an und klärt die Praxistauglichkeit der erarbeiteten Konzeption.
Alltagsgeschichten und Kurzkrimis mit vielen unvorhersehbaren Wendungen, von tiefsinnig-nachdenklich bis skurril-komisch. Facettenreich wie das Leben.
Die Exfrau eines Darmstädter Krimiautors erfüllte den letzten Wunsch eines alten Freundes und erlebt dabei Grausames. Ein Mord am Datterich-Brunnen? Eine Leiche verschwindet und in dem verzweigten Gängesystem unter der Stadt liegt ein erstochener Mann. Was hat der bekannte Darmstädter Krimiautor mit all dem zu tun? Kriminalhauptkommissar Lothar Ludwig Dobermann, der selbst mit seinem Schicksal hadert, weiß nicht weiter. Dobermanns letzter Fall ist ein würdiges und grandioses Finale, auch wenn man die anderen Bände nicht gelesen hat.
Eiskalte Morde: Die Ehefrau eines Darmstädter Klimaforschers und ein Obdachloser werden nacheinander brutal getötet. Kriminaloberkommissar Benjamin Dobermann ermittelt und ist nebenbei in eine besondere Frauengeschichte verstrickt. Als er bewusstlos neben seinem toten Kollegen gefunden wird, wird er vom Dienst suspendiert. In Begegnung mit dem Berserker und abgedrückt ermittelt Lothar Ludwig Dobermann, nun muss sein Sohn zeigen, was er kann. Der Autor, Andreas Roß, Jahrgang 1962, verheiratet, zwei Kinder, arbeitet im richtigen Leben als Sozialarbeiter, war lange Jahre in der Haftentlassenenhilfe tätig und so immer am Puls der Kriminalität. Auch in seinem jetzigen Tätigkeitsfeld als Mieterberater für verschiedene südhessische Wohnungsunternehmen findet er in den langen dunklen Fluren der hohen Häuser immer wieder Ausgangspunkte für skurrile Begebenheiten. Nach einer Sammlung von fünfundfünfzig Darmstädter Kurzkrimis und vier Geschichten des alltäglichen Wahnsinns (Be- gegnung mit dem Berserker) legt er nach abgedrückt nun bereits seinen zweiten Dobermann- Krimi im Verlag M. Naumann vor.