Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patricia Koch

    Die Geschichte der Orthopädie an der Universität Basel
    • 2014

      In den letzten 50 Jahren hat die Orthopädie einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Früher lag der Fokus auf konservativen Behandlungen, wie der Versorgung von Skoliosen. Mit dem technischen Fortschritt hat sich das Fach jedoch zu einer modernen Disziplin entwickelt, die operative Eingriffe, Rekonstruktionen und den Ersatz sämtlicher Gelenke sowie die Behandlung verschiedener muskuloskelettaler Pathologien ermöglicht. Der kontinuierliche Fortschritt in Techniken und Implantaten sowie die alternde Bevölkerung haben die Bedeutung der Orthopädie weiter gesteigert. Die Entwicklung dieses Fachs an der Universität Basel wird insbesondere in den letzten fünf Jahrzehnten beleuchtet, wobei bedeutende Entdeckungen hervorgehoben werden, wie die Hüftprothese MS-30 von Prof. Erwin Morscher, der Fixateur interne für den Rücken von Prof. Walter Dick und die Sprunggelenksprothese von Prof. Beat Hintermann. Unter der Leitung von Prof. Victor Valderrabano hat sich der Fokus von rein biomechanisch-technischer Forschung hin zu einem interdisziplinären und molekularen Ansatz, insbesondere bei der Arthrose, verschoben. Heute steht die Orthopädie der Universität Basel für hochqualifizierte universitäre Medizin mit nationaler und internationaler Ausstrahlung sowie für die engagierte Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Orthopäden.

      Die Geschichte der Orthopädie an der Universität Basel