Weißbücher liefern in der Regel fachliche Perspektiven, konkrete Vorschläge und Prognosen in einer eher funktional-nüchternen Darstellungsform. Die Publikation „Radiologie in Deutschland. Ein Weißbuch“, herausgegeben von der Deutschen Röntgengesellschaft e. V., geht inhaltlich und stilistisch weit darüber hinaus. Als Anthologie bietet sie, neben der Vorstellung des Status Quo und eines fachbezogenen Ausblicks, vor allem eine Art radiologischer „Blütenlese“. Ausgedehnte Bildstrecken geben zudem außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Radiologie mit ihren vielen bildgebenden Verfahren. Die Beiträge von 15 Autorinnen und Autoren aus der klinischen und wissenschaftlichen Praxis eröffnen ein weites Spektrum an Themen sowie textlichen und grafischen Darstellungsformen. Sie alle wollen nicht nur Orientierung und Anstöße geben, sondern auch die Menschen hinter dem Fach Radiologie zeigen. Hier schreiben Radiologinnen und Radiologen, Medizinphysiker sowie Medizinisch-Technische Radiologie-Assistentinnen und -Assistenten (MTRA) über ihre Arbeit mit und für Patienten. Sie wenden sich damit gleichermaßen an Laien wie an Profis.
Jörg Johannes Barkhausen Reihenfolge der Bücher



- 2019
- 2015
Rund vierzig umfassend dokumentierte Fallbeispiele veranschaulichen die beeindruckenden Möglichkeiten der digitalen Tomosynthese anhand von Normalbefunden, benignen Mikrokalk-Befunden, malignen Herdbefunden, suspekten Mammografie-Befunden sowie mammografisch nicht detektierten Befunden. Dieser Wegweiser bietet Ihnen detaillierten Einblick in das neue Verfahren: Technik der digitalen Brust-Tomosynthese Klinische Bewertung der Methode 40 umfassend dokumentierte Fallbeispiele Mit Onlinezugriff auf instruktive Tomosynthese-Videos