Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bo Fang

    Fang Fang verfasst Erzählungen, die sich mit den Feinheiten menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Landschaften auseinandersetzen. Ihre Prosa wird für ihren scharfen psychologischen Einblick und ihre sorgfältige Beobachtung des menschlichen Zustands gefeiert. Sie erforscht furchtlos herausfordernde Lebensumstände und ethische Dilemmata und bietet den Lesern zum Nachdenken anregende und denkwürdige literarische Erlebnisse. Ihre unverwechselbare Stimme verbindet eine feine Note mit tiefer Stärke und erfasst sowohl die Zerbrechlichkeit als auch die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.

    Dim Sum Palace
    Politischer Reformismus
    Wütendes Feuer
    Glänzende Aussicht
    Weiches Begräbnis
    Wuhan Diary
    • 2024

      Der Durchbruchs- und Supererfolgsroman der chinesischen Bestsellerautorin | »Eine unglaublich reiche Geschichte.« Lukas Bärfuss, SRF Literaturclub Dieser heute in China unterdrückte Roman machte Fang Fang bei seinem Erscheinen 1987 schlagartig berühmt: Glänzende Aussicht erzählt das Leben einer einfachen Arbeiterfamilie aus Wuhan aus Sicht des verstorbenen jüngsten Sohnes. Es ist ein drastisches Porträt: Zu elft haust die Familie in einer dreizehn Quadratmeter kleinen Hütte. Schon die Jüngsten lernen stehlen, um ihren Beitrag zum Familienleben zu leisten, Schlägereien sind an der Tagesordnung und zärtlichere Töne rar. Im Schatten eines Vaters, der vor allem mit der Faust erzieht, versuchen die neun Brüder und Schwestern auf je eigene Weise, den Fesseln ihrer Herkunft und den Nachwehen der Kulturrevolution zu entkommen und eine bessere Zukunft zu finden. Mit einem Nachwort des Übersetzers Michael Kahn-Ackermann »Mit einer Lakonie erzählt, der gleichzeitig das Kunststück gelingt, nicht kalt, sondern warmherzig zu sein.« Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Zeitung »Ein burleskes Buch, traurig und komisch, von einer schönen Logik der Zärtlichkeit.« Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung »Ein Buch, das mich sprachlich umgehauen hat.« Laura de Weck, SRF Literaturclub »Ein schmales Buch, das lange nachhallt.« Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff

      Glänzende Aussicht
    • 2022

      Von der Autorin des Wuhan Diary : Ein großer, aufrüttelnder Roman über die Unfreiheit von Frauen im modernen China Nicht lang ist es her, da schien Yingzhi die Welt offen zu stehen: Aufgewachsen im ländlichen China hatte sie es geschafft, als Sängerin in einer kleinen Band bekannt zu werden. Ihr Traum von einem freien und selbstbestimmten Leben war zum Greifen nah, bis eine Affäre alles zum Einsturz bringt. Yingzhi wird schwanger und ist gezwungen, den Vater des Kindes zu heiraten und in sein Elternhaus einzuziehen – so will es die Tradition. Als die Schulden ihres spielsüchtigen Mannes zu hoch werden und Yingzhi Geld verdienen soll, öffnet sich ein kleines Fenster, das ihr einen kurzen Blick auf die Freiheit schenkt. Doch dann gerät ihr eine kleine Unbedachtheit zum Verhängnis und gipfelt in einer Katastrophe für sie und ihre ganze Familie.

      Wütendes Feuer
    • 2021
    • 2014

      Politischer Reformismus

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In seinen Schriften hat Kant einen philosophischen Entwurf des politischen Reformismus systematisch dargestellt, der zumindest aus zwei zugrunde liegenden Thesen besteht, nämlich „Reform nach Prinzipien“ und „Reform durch Aufklärung“. Während die erstere in der Rechtphilosophie liegt, ist die letztere eine These der politischen Philosophie, welche in der Kantforschung aber leicht übersehen wird. Im Zentrum dieses Entwurfs steht die Aufklärung des Menschen. Aufklärung ist also das einzige rechtliche und angemessene Mittel des Menschen, seine rechtliche Bestimmung zu erreichen. Dadurch lassen sich die Begriffe, welche in Kants Schriften von einander isoliert zu sein scheinen, wie z. B. Recht, Staat, Urteilskraft, Öffentlichkeit und politische Partizipation, wiederum mit einander in ein philosophisches System integrieren. Kant hat einen gründlicheren und umfassenderen Blick als es viele Interpreten darzustellen versuchen, weil er sich im Rahmen der äußeren Freiheit des Menschen nicht nur auf die apriorischen Rechtsprinzipien konzentriert, wie auch die Möglichkeit der Verwirklichung derselben in der Erscheinung ins Auge fasst.

      Politischer Reformismus