Die Methoden und Techniken der biblischen Exegese stehen im Mittelpunkt dieses Werkes, das eine fundierte Einführung in die Analyse und Didaktik biblischer Texte bietet. Es richtet sich an Theologen, Religionslehrer und Studierende, die lernen möchten, biblische Inhalte lebendig und relevant zu vermitteln. Praktische Beispiele und theoretische Konzepte zeigen, wie wissenschaftliche Exegese mit pädagogischen Ansätzen verknüpft werden kann, um eine anschauliche und tiefgehende Bibelvermittlung zu gewährleisten.
Die Erzählung beleuchtet die dramatische Lebensgeschichte einer Frau, die von einer Kollegin denunziert und schließlich von der Stasi verfolgt wird. Im Mittelpunkt steht ihre Beziehung zu Karl Laurenz, der sie ausnutzt und ausforscht. Spannende Abschnitte schildern die quälenden Verhöre und die letztendliche Hinrichtung in Dresden. Der Roman basiert auf umfangreichen Recherchen und Dokumenten der Stasi sowie des Bundesnachrichtendienstes und bietet einen fesselnden Einblick in die dunkle Welt der Spionage und deren historische Hintergründe.
Die Situation von Alleinerziehenden wird eingehend analysiert und als besonders herausfordernd dargestellt. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtslage und beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen Alleinerziehende konfrontiert sind. Zudem werden Chancen und Reformvorschläge aufgezeigt, um die Lebensbedingungen dieser Gruppe zu verbessern. Die Arbeit ist eine bedeutende Ressource für das Verständnis der sozialen und politischen Herausforderungen, die Alleinerziehende heute bewältigen müssen.
Bei dem Thema Gelassenheit geht es darum, Gelassenheit als Grundhaltung zu entwickeln. Sagen Sie das Wort Gelassenheit einfach ein paar Mal und bemerken Sie, wie Gefühle in Ihnen Traurigkeit, Erschöpfung, Frustration oder Trauer? Ich lebte ein Leben, in dem man meine Familie und die Gesellschaft wenig Wert und Ehrfurcht gegenüber Gelassenheit hatten. Gelassenheit war etwas, was Mönche, Nonnen und Einsiedler auszeichnete. Gelassenheit war nichts, mit dem viel beschäftigte, erfolgreiche Menschen mit Kindern, mit einem Ehepartner und einem Job eine große Chance hätte, etwas zu erleben. In meinem Leben und wahrscheinlich in Ihrem Leben wird Gelassenheit als Luxus angesehen, nicht als wesentlich für das Leben Ihres Körpers, Geistes und Ihrer Seele. Gelassenheit ist für jedes Lebewesen von wesentlicher Bedeutung und wenn wir in irgendeiner Form keine Gelassenheit erfahren, werden wir auf eine bestimmte Ebene eine Krankheit oder einen Mangel erleben. Das Buch will Wege aufzeichnen, wie man sein gelassenes Leben findet, wie man seine Seele trainiert, um gelassen zu werden. Es will Gegenmittel gegen den chaotischen Stress zeigen, von dem viele Menschen heute geplagt werden. Insofern sollte das Buch helfen, Gelassenheit nicht nur zu erlernen, wie eine Technik, sondern es will Wege dorthin aufzeigen und will den Geist zeigen, wie die Schönheit dieser Welt zu sehen ist, anderen geholfen und wie man produktiver werden kann.
Examensarbeit aus dem Jahr 1979 im Fachbereich Literaturwissenschaft -
Slawische Länder, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch,
Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Revolutionsverständnis Aleksandr A.
Bloks in seinem lyrischen Werk von 1904 bis 1906 zu beschreiben und
abzugrenzen. Zu diesem Zweck soll zunächst der hier relevante historische
Bezugsrahmen und Aleksandr Bloks Verhältnis zu diesem anhand textexterner
Daten dargelegt werden. Sodann soll Bloks künstlerische Entwicklung in dieser
Zeit nachverfolgt und schließlich - da für den weiteren Gang der Untersuchung
erforderlich - die Struktur der poetischen Sprache bei Blok kurz umrissen
werden. Es sei zu Beginn dieser Arbeit festgelegt, dass unter dem Begriff
'Revolution' nicht nur das konkrete, politische Ereignis des Jahres 1905,
sondern eine Umwälzung in kosmischen Dimensionen - also ein Prozess im
abstrakten Sinne - verstanden sei. Für beide Aspekte des
Revolutionsverständnisses sollen Gedichtbeispiele ausgewählt und analysiert
werden, ebenso auch Gedichte aus der Phase der Erwartung eines revolutionären
Umbruchs und der Phase des Scheiterns der revolutionären Bewegung. Für
letzteres schien Bloks lyrisches Drama Korol' Na Ploscadi (= KNP) zur
Illustration besonders geeignet zu sein. Am Ende der Analyse schließlich soll
das Bloksche Revolutionsverständnis zusammenfassend charakterisiert und in
einem Ausblick Bloks Weltauffassung in der Revolutionsepoche von 1917 zum
Vergleich behandelt werden.
In einer Zeit der kollektiven Depression legt Bukard weth einen Gedichtband mit dem Motto „Mut zur Freude“ vor. Die Gedichte sollen ermutigen, den Weg weisen und die Seele aufbauen. Themen wie die Überwindung negativer Vorstellungen, Streben nach Gerechtigkeit und Geduld mit sich selbst werden ebenso dichterisch verarbeitet wie bekannte Aussprüche von Dag Hammarskjold, Jonathan Swift, Ovid u.a. Es sind Gedichte, die zum Innehalten auffordern und zum Nachdenken ermutigen. Gedichte zur Reflexion und Besinnung.