Monika Mandelartz Bücher






- Saitenklang - Harfenschule- Das Spiel auf der Harfe 
- Wie können wir junge Menschen für Musik begeistern? Und vor allem, wohin geht der Weg? Was ist die Musik der Zukunft? Mit einem etwas anderen Blick auf ihre Schüler, zeigt die Musiklehrerin Monika Mandelartz neue Wege für die Musikpädagogik. Letztere darf nicht stehenbleiben in der Vermittlung eines verbindlichen Werkekanons mit den Methoden der Virtuosen-Bildung des 19. Jahrhunderts. Sie sieht mit unvoreingenommenem Blick auf ihre Schüler. Sie sieht lebensfrohe, musikalische, kreative junge Menschen, die Musik lieben und sich musikalisch ausdrücken können und wollen. Sie selbst ist weniger eine Lehrmeisterin, sondern vielmehr Gefährtin und Helferin auf deren musikalischem Weg. Der Fotograf, Steffen Gottschling ist diesem Blick fotografisch gefolgt. Er begleitete die Musikpädagogin in ihren Unterricht und porträtiert die Schüler mit ihrer Lehrerin in liebevollen und aussagekräftigen Momentaufnahmen. 
- This book for the Celtic harp encompasses diverse songs and tunes from the British Isles, commonly described as Celtic Music. This type of music is often associated with the English publisher John Playford. In the 17th century, he published The English Dancing Master, which contains traditional music as well as tunes of his day (up to the Renaissance).Author Monika Mandelartz, a specialist in historical performance practice, follows Playford's tradition by arranging parts of the collection for Celtic harp. Thereby, Mandelartz points out that her arrangements constitute a snapshot in time. Her work emphasizes the idea that lively music always allows for change and variation - it must in order to survive. The book includes tunes such as The Duke of Lorraine's March, Nonesuch, Black and Grey, Virgin Queen, I Will Give My Love an Apple, The Scots Rant, Duke of Grafton's March, Kettle Drum, Nobody's Jig, Spanish Jig, Sidh Beag Agus Sidh Mor, She Rose and Let Me In, Oranges and Lemons, and The Scotish Gigg. 
