Das südliche Hochland in Island ist ein Wanderparadies, das vom Vulkan Hekla im Westen bis zum Gletscher Vatnajökull im Osten reicht. Im Norden bildet der Gletscherfluss Tungnaá die Grenze, während im Süden die Vulkane Mýrdalsjökull und Eyjafjallajökull aufragen. Wanderer entdecken eine abwechslungsreiche Landschaft mit Vulkankratern, Lavaströmen, dunklen Basaltfelsen und bunten Rhyolithbergen. Die Natur bietet spektakuläre Wasserfälle, idyllische Birkenwälder, weiße Gletscher, schwarze Sander, kalte Flüsse, heiße Quellen, blaue Seen und grüne Moosteppiche. Die Wanderungen führen durch weite Täler, tiefe Schluchten, steile Bergkämme und ebene Hochflächen, mit fantastischen Panoramablicken von den Gipfeln. Der Wanderführer beschreibt sowohl bekannte als auch weniger bekannte Routen, darunter Trekkingtouren, Tageswanderungen und Kurzausflüge. Zu den Touren zählen die Hellismannaleið, Laugavegur, Fimmvörðuháls, Langisjór und Eldgjá-Trail sowie zahlreiche Tageswanderungen in Landmannalaugar und Þórsmörk. Insgesamt bietet das Buch detaillierte Karten im Maßstab 1:50.000 und über 250 GPS-Punkte als Orientierungshilfen, ergänzt durch aktualisierte Informationen für 2021.
Uwe Grunewald Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Sie würden mich besser nicht als Kunde haben wollen – ich stände sicher schon bei vielen Firmen auf einer schwarzen Liste. So haben Arbeitskollegen reagiert, wenn ich ihnen erzählt habe, wogegen ich mich mal wieder erfolgreich gewehrt habe. Irgendwann meinte jemand, ich solle doch ein Buch „Erfolgreich wehren“ schreiben, um andere mit praktischem Rat zu ermutigen, sich schlechten Service oder schlechte Produkte nicht gefallen zu lassen. Es geht dabei nicht darum, Unternehmen oder Personen anzugreifen, sondern zu zeigen, dass es auch anders geht und wie aus einem unzufriedenen Kunden wieder ein zufriedener Kunde werden kann. Lange habe ich ein solches Buch für Utopie gehalten, bis der Selbstverlag als elektronisches Buch einfach und risikolos möglich wurde und es mich gereizt hat, ob ich das Zeug zum „elektronischen“ Autor habe – mit allem, was an so einem Buch hängt: Zeit zum Schreiben, Schreiben überhaupt, einen MAC, eine EIN- und ISBN Nummer, Tools zum Erzeugen des Buches als ePub und iBook u. v. m.
- 2016
Die Wanderungen entlang des Laugavegur und über den Fimmvörðuháls gehören nicht nur zu den beliebtesten Trekkingtouren Islands, sondern zählen zu den schönsten Mehrtageswanderungen weltweit. Auf keiner anderen Route ist es möglich die landschaftliche Vielfalt des isländischen Hochlandes zu erleben. Auf dieser 6-tägigen Wanderung zwischen Landmannalaugar und Skógar werden auch die Naturschutzgebiete Fjallabak und Þórsmörk durchwandert, wo sich zusätzliche Aufenthalte lohnen, um Tageswanderungen oder kurze Ausflüge zu unternehmen. Wer auf die detaillierte Routenbeschreibung eines Wanderführers verzichtet, dem wird empfohlen wenigstens eine Wanderkarte mitzunehmen. Wetterumschwünge können jederzeit passieren und man sollte (besonders im Notfall) immer wissen, wo man sich gerade befindet, denn die meisten Unfälle passieren durch Desorientierung und ungeeigneter Ausrüstung. Diese kleine Broschüre ist der perfekte Begleiter auf der Wanderung zwischen Landmannalaugar und Skógar. Sie beinhaltete neben ein paar nützlichen Informationen, sieben Wanderkarten (davon fünf als Doppelseite) im Maßstab 1:50 000. Die Wanderkarte ist einfach zu lesen und mit Hilfe der aufgelisteten GPS-Punkte kann man sich bei schlechter Sicht zur nächsten Hütte navigieren. Die Broschüre ist mit nur etwa 20 Gramm extrem leicht, besitzt mit 12 x 21 cm ein handliches Format und wurde auf wasserfestem Papier gedruckt.
- 2015
Island - Naturparadies am Polarkreis
Die schönsten Wanderungen auf der größten Vulkaninsel der Erde
Das Buch bietet aktualisierte Informationen für 2021 und präsentiert Island als ein Paradies für Wanderer und Naturfotografen. Als größte Vulkaninsel der Erde wird die Landschaft von Naturgewalten geprägt, die eine beeindruckende Natur geschaffen haben, die Wanderer intensiv erleben können. Es werden 10 Wandergebiete auf der gesamten Insel vorgestellt, mit Trekkingtouren, die bis zu 7 Tage dauern können. Einige Gebiete sind miteinander verbunden, sodass auch Wanderungen von mindestens 10 Tagen möglich sind. Zusätzlich werden 6 Tagestouren beschrieben, und verschiedene Strecken der Mehrtageswanderungen können ebenfalls als Tageswanderungen unternommen werden. Der Wanderführer erklärt, warum Island in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Regionen für Wanderer geworden ist, da kaum ein anderes Land eine solch Vielfalt an atemberaubenden Landschaften auf kleinem Raum bietet. Jedes Wandergebiet hat seine eigenen Besonderheiten, geformt durch die Kräfte der Erde. Das Buch enthält detaillierte Karten, ein Einleitungskapitel mit wichtigen Informationen zur Vorbereitung und zu möglichen Risiken. Alle Touren sind mit Wanderkarten im Maßstab 1:50.000 versehen, und es gibt 31 Informationstafeln zu charakteristischen Naturmerkmalen der Regionen. Die beschriebenen Touren umfassen FIMMVÖRDUHALS, LAUGAVEGUR, HENGILL, HORNSTRANDIR, KJALVEGUR, KERLINGARFJÖLL, ÖSKJUVEGUR, MYVATN / KRAFLA - DETTIFOSS, JÖKULSARGLJUFUR und VIKNASLODIR / DYR
- 2012
Der Landschafts- und Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere in Deutschland. In diesem Band werden die Effekte „wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen“ in verschiedenen Regionen und Flusseinzugsgebieten untersucht. Die Autoren belegen anhand praktischer Beispiele, dass der Klimawandel eine realistische Herausforderung darstellt, mit der wir langfristig umgehen müssen. Angesichts der Unkontrollierbarkeit der Klimaveränderungen ist eine gesellschaftliche Anpassung unerlässlich. Die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Wasserressource stellen regionale und lokale Herausforderungen dar und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Es werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die beispielsweise in der brandenburgischen Lausitz umgesetzt werden, wo der Braunkohlebergbau den Wasserhaushalt beeinträchtigt. Der Handlungsbedarf wird auch am Beispiel des Rheins und der Elbe verdeutlicht, wobei die Unterschiede zwischen wasserreichen und wasserarmen Regionen, wie Bayern und Nordostdeutschland, diskutiert werden. Die Autoren erörtern neue Ansätze zur gesellschaftlichen Steuerung wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen, einschließlich intensiver Öffentlichkeitsbeteiligung und angepasster Infrastruktur. Zahlreiche aktuelle Beispiele für technische, wirtschaftliche und infrastrukturelle Anpassungen, wie in der Bewässerung und im Hochwasserrisikomanagement, ergänzen die Überlegungen. Der
- 2003
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Im Jahre 2000 sind 76.000 Unternehmen in 25 Ländern im Rahmen der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS 2) zur Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung in ihren Firmen befragt worden. Der vorliegende Reader präsentiert die zentralen Ergebnisse. Die Situation in Deutschland bildet den Schwerpunkt des zweiten Teils der Publikation. Ergänzend zur CVTS 2-Erhebung wird darin eine deutsche Zusatzerhebung in 474 Unternehmen ausgewertet, die qualitative Fragen der betrieblichen Weiterbildung in den Vordergrund rückt.
- 2001
Im Bereich der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung herrscht eine unbefriedigende Datensituation vor. Das Segment der Weiterbildung, in dem die größten Datendefizite bestehen, ist die betriebliche Weiterbildung. In Teil I wird die Datensituation auf nationaler und europäischer Ebene dargestellt. Die Ansätze der Europäischen Kommission zur Beseitigung vorhandener Defizite und der aktuelle Stand der deutschen Statistik zur beruflichen Weiterbildung werden beschrieben. Im weiteren werden die Anforderungen an ein umfassendes Gesamtkonzept der beruflichen Weiterbildungsstatistik erörtert. Hieraus folgend werden Empfehlungen formuliert, die Wege in Richtung einer Weiterentwicklung der nationalen und europäischen Weiterbildungsstatistik aufzeigen. In Teil II werden die ersten zentralen Ergebnisse einer Zusatzerhebung (2001), die in Ergänzung zur 2. Europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (CVTS-II) im Jahre 2000 in Deutschland durchgeführt wurde, dargestellt.