Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lucy Topoľská

    Fantasmagoriana
    Das Verschwinden des Schattens in der Sonne
    Der Meister des Jüngsten Tages
    Století ryb
    Deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts (Aufklärung, Sturm und Drang)
    Beiträge zur deutschsprachigen Literatur in Tschechien
    • Souborné vydání dvou autorových románů - Mládež bez Boha, Dítě naší doby. První díl souboru Století ryb, próza Mládež bez boha obsahuje sice kriminální zápletku, ale podstatnější je příběh jejího hlavního hrdiny, středoškolského profesora, který v sobě najde odvahu a vnitřní sílu k odpovědnosti za sebe i dění ve společnosti.

      Století ryb
    • Wien, vor dem Ersten Weltkrieg: Eine rätselhafte Todesserie erschüttert die Gesellschaft. War es Selbstmord? Oder Mord? Kaum beachtete Nebensächlichkeiten verdichten sich allmählich zu Indizien gegen den Ich-Erzähler des Romans, dem der Ehrenkodex seines Standes nur noch den Weg des Selbstmordes offen zu lassen scheint. „Leo Perutz ist der größte magische Realist unserer Sprache, ein Virtuose des Rätsels.“ (Daniel Kehlmann) Ein meisterhaft konstruierter Blick in die Abgründe Wiens vor den letzten Tagen der Menschheit.

      Der Meister des Jüngsten Tages
    • 3,6(13)Abgeben

      In der Fremde leben Eine Studentin der Orientalistik reist in die Türkei, um Material für ihre Dissertation über einen geheimnisvollen Orden zu sammeln. Doch so freundlich sie aufgenommen wird und so sehr sie versucht, Umgangsformen und Spielregeln zu beachten – sie stößt auf Schweigen. Ausgehverbote und Verhaftungen lassen sie begreifen, daß die Wirklichkeit wenig gemein hat mit ihren märchenhaften und mystischen Vorstellungen. Sie beginnt, Realitäten wahrzunehmen, und ahnt, warum manches im verborgenen geschehen muß.

      Das Verschwinden des Schattens in der Sonne
    • Mimořádná příležitost zavítat do světa počátků moderní evropské literatury. Antologie hrůzostrašných příběhů. Elementární částice světové hrůzy Fantasmagoriana podnítila fantazii předních osobností světové romantické scény už před více jak 200 léty v létě roku 1816, kdy na břehu Ženevského jezera se uvnitř vily Diodati sešla vybraná literární společnost v podobě lorda Byrona, Mary Shelleyové, Percyho Bysshe Shelleyho a doktora Polidoriho, aby stvořila vlastní strašidelné příběhy. Chimérické výpravy básníků děsu tehdy stvořily nesmrtelná díla z rodu Frankensteina, Drákuly nebo Mumie. Originální, původně německy psané dílo, které bylo romantiky čteno ve francouzském překladě, se dnes poprvé dostává do rukou českého čtenáře. Velkolepý návrat ke kořenům evropské literatury je určen všem milovníkům kvalitního hororu. Antologie z německých končin je překvapí svou nestárnoucí svěžestí a jedinečným významem. Do češtiny přeložily germanistky Lucy Topoľská a Ingeborg Fialová-Fürstová. Autorem konceptu knihy s barevnou přílohou sestavenou z dobových ilustrací je znalec hororu Martin Jiroušek.

      Fantasmagoriana
    • Das falsche Gewicht

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,6(123)Abgeben

      "Voller Poesie, in brennenden Farben und unvergeßlichen Bildern beschwört Joseph Roth in der Geschichte vom Eichmeister, der aus Liebe schuldig wird, die Welt des sterbenden k.u.k.-Österreich herauf. Den Untergang eines redlichen Mannes in einem Reich der Schmuggler, Händler und Deserteure erzählt er mit dem scharfen Verstand des Psychologen und der einlullenden, verzauberten Spannung des Märchenerzählers". (Hermann Kesten)

      Das falsche Gewicht
    • Hanns Zischlers profunder Klassiker über den begeisterten Kinogänger Franz Kafka präsentiert sensationelle neue Entdeckungen und enthält eine DVD mit den Filmen, die Kafka sah. Kafka war ein leidenschaftlicher Kinogänger, was in seinen Tagebüchern deutlich wird. Viele seiner Werke zeigen, dass er sich durch das neue Medium inspiriert fühlte und eine ähnliche Erzählweise in der Literatur ausprobieren wollte. Zischler widmete sich über Jahrzehnte der Frage, welche Kinos Kafka besuchte und welche Filme, Szenen und Schauspieler ihn prägten. Er sammelte Fotos, Programmzettel und Plakate, durchforstete Bibliotheken nach Filmkritiken und stöberte in Archiven nach vergessenen Filmrollen. Das Ergebnis ist ein fundamentaler Baustein der Kafka-Forschung und Zischlers kenntnisreiche Arbeit gilt als Klassiker. Das Buch bietet einen magischen Streifzug durch das frühe Kino mit seinen Stummfilmen und fantasievoll-dramatischen Sprechern. Bei der Erstveröffentlichung vor 20 Jahren sorgte es für großes Aufsehen, da niemand zuvor Kafkas Liebe zu dem damals gering geschätzten „Kintop“ in Betracht gezogen hatte. Zischler blieb auch nach der Veröffentlichung Kafkas Kinoleidenschaft treu, was zur neuen Ausgabe mit zahlreichen neuen Funden führte, ergänzt durch eine DVD mit den Filmen, die Kafka sah.

      Kafka geht ins Kino