Max, ein sechsjähriger Junge aus einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt, kämpft mit Verhaltensproblemen in der Schule, die durch die schwierige familiäre Situation verstärkt werden. Sein arbeitsloser Vater zeigt gewalttätiges Verhalten, während die überforderte Mutter unter sozialer Isolation leidet. Die drohenden Konsequenzen für Max und seine Geschwister sind besorgniserregend, da sie in eine Spirale aus dissozialem Verhalten und möglichen psychiatrischen Maßnahmen geraten könnten. Die sozialpädagogische Familienhilfe bietet Unterstützung, um die Kinder in ihrer Lebenswelt zu begleiten und zu fördern.
Tanja Lange Bücher






Die Bachelorarbeit untersucht die globale Epidemie von Übergewicht und Adipositas, die laut der WHO bereits 1,6 Milliarden übergewichtige und 400 Millionen adipöse Menschen betrifft. Besonders alarmierend ist die steigende Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen, da sich ungesunde Ernährungs- und Bewegungsmuster oft lebenslang festigen. Die Arbeit beleuchtet individuelle Risikofaktoren wie genetische Veranlagung und die Rolle der adipogenen Umwelt. Zudem wird die Bedeutung der frühzeitigen Vermittlung eines gesundheitsfördernden Lebensstils hervorgehoben, um langfristige gesundheitliche und psychosoziale Folgen zu vermeiden.
Geschmäcker und Lebensstile
Grundzüge der Theorie der Distinktion nach Pierre Bourdieu
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Pierre Bourdieus Hauptwerk "Die feinen Unterschiede" und untersucht dessen Relevanz für das Verständnis sozialer Ungleichheit. Im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde das Thema im Detail erörtert. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Bourdieus Konzepten und deren Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Strukturen, wobei die Notenvergabe von 1,3 die Qualität der Analyse unterstreicht.
Dyskalkulie, eine häufige Lernschwäche, wird im Kontext von sozialen Herausforderungen betrachtet. Die Arbeit untersucht, warum insbesondere Kinder zunehmend Schwierigkeiten im Alltag erleben und inwiefern die soziale Situation ihrer Eltern dabei eine Rolle spielt. Zudem wird thematisiert, ob Eltern und Lehrer den notwendigen Support bieten können, um eine erfolgreiche Integration der Kinder in die Gesellschaft zu gewährleisten. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Lernschwierigkeiten und sozialen Faktoren.
Berufliche Handlungskompetenz der Physiotherapeuten auf der ITS
Konzept zur Kompetenzentwicklung in der Ausbildung
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Rolle von Physiotherapeuten auf der Intensivstation wird oft unterschätzt, obwohl sie essenzielle Mitglieder des Behandlungsteams sind. Ihre Arbeit erfordert sowohl hohe fachliche als auch soziale Kompetenzen, um Patienten in kritischen Zuständen zu unterstützen. Mit zunehmender Komplexität der Krankheitsbilder und der Medizintechnik steigt der Bedarf an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Buch beleuchtet, wie wichtig es ist, das Thema Intensivmedizin in der Ausbildung von Physiotherapeuten zu integrieren, um deren berufliche Handlungskompetenz zu stärken.
In 97 Gedichten reflektiert die junge Lyrikerin die "Augenblicke und Gezeiten" ihres Lebens und fängt die schmerzlich schöne Vergänglichkeit des Moments in gefühlvollen Versen ein.
Literatur und Kultur in Grenzräumen
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Jüngste Entwicklungen in den Geisteswissenschaften (so auch in den Philologien) sind geprägt von der Aufmerksamkeit für kulturelle Pluralität und interkulturelle Konstellationen. Dabei arbeiten interdisziplinär bestimmte Forschungen häufig mit Begriffen des Raumes. ‘Grenzräume’ orientieren sich hin zu einer zentralen Achse: der Grenze, die trennen, zuordnen oder verbinden kann. Solche Abgrenzungen und Grenzüberschreitungen sind als lebensgeschichtliche Erfahrungen und literarische Darstellungen das Thema der Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Alten Testament bis hin zur Literatur der jüngsten Gegenwart. Zum Paradigma für Leben und Erfahrungen in Grenz- und Konflikträumen wird dabei das jüdische Erbe unserer Geistes- und Kulturlandschaft.
Post-Quantum Cryptography - PQCrypto 2017
- 439 Seiten
- 16 Lesestunden
This book constitutes the refereed proceedings of the 8th International Workshop on Post-Quantum Cryptography, PQCrypto 2017, held in Utrecht, The Netherlands, in June 2017. The 23 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from 67 submissions. The papers are organized in topical sections on code-based cryptography, isogeny-based cryptography, lattice-based cryptography, multivariate cryptography, quantum algorithms, and security models.