Der Autor Manfred Kanetzki hat diese 2. Auflage dank neu erschlossener örtlicher archivarischer Quellen, Veröffentlichungen in russischer Fachliteratur und Archivmaterial aus dem NARA (CIA-Aufklärungsberichte) überarbeitet und so konnte nun auch der Zeitraum 1945 bis 1959 dargestellt werden. Das Buch ist also eine wesentlich überarbeitete Ausgabe der Erstausgabe. Es behandelt natürlich vorrangig, wie in der 1. Auflage, die Geschichte des JG-9 „Heinrich Rau“, jedoch wird die Entwicklung des Flugplatzes Peenemünde in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Zeit der Stationierung sowjetischer Fliegerkräfte nach dem 2. Weltkrieg umfangreicher herausgearbeitet. Die anderen Truppenteile und Einheiten der LSK/LV, sowie deren Standorte auf der Insel Usedom, werden ebenfalls nicht außer Acht gelassen. In Berichten von Flugzeugführern wird auf Erlebnisse im Diensthabenden System der Luftverteidigung der Staaten des Warschauer Vertrages, beim Gefechtsschießen in der Sowjetunion und in der täglichen Gefechtsausbildung eingegangen. Das Jagdfliegergeschwader 9 lag in der vordersten Linie der Luftverteidigungs- kräfte der DDR und hatte dadurch ständigen Kontakt mit NATO-Kampf- und Aufklärungsflugzeugen bei deren Annäherung an die Staatsgrenze der DDR.
Manfred Kanetzki Bücher


Operation Crossbow
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
'Operation Crossbow' war im Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung für die Aktivitäten der Alliierten zur Aufklärung und Bekämpfung der deutschen Geheimwaffen. Im Buch werden die Entstehung der Peenemünder Versuchsanstalten, die Entwicklung der Geheimwaffen und die Gegenaktionen der Alliierten behandelt, wobei es auch um deren Unterstützung durch die Widerstandsgruppen in den von Deutschland besetzten Ländern geht. Ausführlich dargestellt werden die Luftangriffe der Royal Air Force 1943 und der US Army Air Force 1944 auf Peenemünde, wo unter höchster Geheimhaltung u. a. die Rakete A4 (V2) und die Flugbombe Fi 103 (V1) entwickelt und getestet wurden. Dabei werden auch bisher unveröffentlichte Details, Zeitzeugenberichte, Fotos und Archivmaterialien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.