Betreten erwünscht
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Hamburger Stadtpark feiert Jubiläum, und die Stadt feiert mit, denn dieser einzigartige Park ist eine herausragende Errungenschaft der Hansestadt. Trotz Kriegsverlusten bleibt die Architektur und Raumbildung vorbildlich. Der Stadtpark hat international einen Namen und ist bei den Hamburger Bürgern äußerst beliebt. Es gibt wohl kein Gartendenkmal in der Stadt, das so intensiv genutzt wird. Das Buch verfolgt den Geist des Stadtparks und erläutert seine wechselvolle Geschichte, beginnend mit dem Ankauf des 'Sierichschen Gehölzes' 1902. Es beleuchtet das Ringen um seine Gestalt in Bezug auf Architektur, Grünanlagen, Kunst und Kultur sowie aktuelle Fragen der Vereinbarkeit von Natur-/Denkmalschutz und öffentlicher Nutzung. Zudem wird der Einfluss bedeutender Persönlichkeiten wie Friedrich Sperber, Alfred Lichtwark, Fritz Schumacher und Otto Linne untersucht, ebenso wie das kulturelle Leben im Park. Besonders hervorzuheben ist die Bebilderung, die mit unveröffentlichten Schrägluftbildern und historischen Ansichtsarten spektakuläre Einblicke und nostalgische Rückblicke bietet. Beiträge von Barbara Engelschall, Frank-Pieter Hesse, Ursula Kellner, Ivo Krings, Elke von Kuick und Thomas Vesting runden das Werk ab.