Im alpinen Graubünden wird eine faszinierende Krimilandschaft erkundet, in der Mord und Betrug in der Literatur blühen. Thomas Barfuss bietet einen illustrierenden Führer durch die Region, der die Verbindungen zwischen Detektiven und Touristen beleuchtet. Der Band umfasst die Entwicklung des Regionalkrimis über ein Jahrhundert, analysiert lokale Besonderheiten und internationale Einflüsse. Zudem gewährt er Einblicke in die Motivationen der Autoren und die Entstehung der Geschichten, die in einer authentischen alpinen Kulisse spielen. Ein wertvoller Begleiter für Krimifans und Fachleute.
Thomas Barfuss Reihenfolge der Bücher




- 2024
- 2018Authentische KulissenGraubünden und die Inszenierung der Alpen Raststätte und Shopping-Mall, Themenpark und Einkaufsdorf: In wenigen Jahrzehnten ist an den kommerziellen Durchgangsorten Graubündens eine neue Welt der perfektionierten Kulisse entstanden. Heidis heile Heimat lockt von der Autobahn, und das Dorf wird zur reizvollen Bühne für die globale Ware. Aber die Rezepte zur Herstellung solch durchkomponierter Erlebniswelten haben längst auch die klassischen Tourismusorte erreicht, wo eine stimmige Inszenierung die Authentizität schaffen soll, nach der das Publikum verlangt. Thomas Barfuss beleuchtet verschiedene Phasen alpiner Inszenierung – von der Produktion eines rustikalen Heimatbildes zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur folklorisierten Freizeitindustrie des Wirtschaftswunders; von den ersten Erlebniskulissen der Postmoderne zur alpinen Hyperrealität der Gegenwart. Sein paradoxes Fazit: Authentizität ist ein produktiver Mythos, der immer neue Kulissen hervorbringt. 
- 2014Antonio Gramsci ist heute der nach Dante weltweit am meisten zitierte italienische Autor. 1926 als politischer Gegner des faschistischen Regimes verhaftet, brachte er im Gefängnis ein Werk von über zweitausend Druckseiten zu Papier. Diese sogenannten Gefängnishefte gehören zum Interessantesten, was im 20. Jahrhundert über Geschichte und Literatur, über Politik, Philosophie, Religion und Emanzipation geschrieben worden ist. Die vorliegende Einführung stellt sie in den Mittelpunkt, gibt aber auch Einblicke ins Frühwerk und die Biografie des sardischen Denkers, Politikers und Mitbegründers der kommunistischen Partei. Zudem bietet der Band Ausblicke auf wissenschaftliche Felder wie Cultural Studies und Internationale Politische Ökonomie, für die Gramsci zum Anreger und modernen Klassiker geworden ist. 
- 2002Wie die Ware, so veraltet auch das menschliche Denken, Fühlen und Handeln fortwährend. Der Kampf gegen die Unzeitgemäßheit von Lebensstilen ist längst zum festen Bestandteil unserer Arbeits- und Konsum-Biographien geworden. Es erstaunt deshalb nicht, dass sich im Fundus der Kultur der vergangenen achtzig Jahre zahlreiche Figuren der Veraltung und Modernisierung finden: vom amerikanischen und europäischen Spießer der 20er Jahre über die ›neue‹ Frau und das ungleiche Paar von Hippie und Bürger bis hin zum ›Spießer der Zukunft‹, wie er heute zur Disposition steht. Barfuss’ Studie macht hinter solchen Typisierungen die Tätigkeit einer Vielzahl von KünstlerInnen und Intellektuellen sichtbar. Sie erzeugen das kulturelle Klima, in dem wir langsam andere werden. Bei der Frage nach der Handlungsfähigkeit der neuen Subjekte erweist sich das bizarre Bewusstsein als Schlüsselkategorie; denn auch wo sich die Einzelnen in eine zeitgemäße Konformität eingliedern, bleiben sie im täglichen Lebensvollzug zur Integration von Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten gezwungen.