Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Mertens Fleury

    Zeigen und Bezeichnen
    Leiden lesen
    • Leiden lesen

      Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Studie untersucht die historischen Konzepte, die dem 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach zugrunde liegen. Sie rekonstruiert die Einflüsse und Ideen, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts in das Werk eingeflossen sind, und beleuchtet die interdisziplinären Ansätze, die zur Analyse dieser komplexen Textstruktur beitragen. Durch die Verbindung von Literatur, Geschichte und Kultur wird ein tiefgehendes Verständnis der Entstehung und der thematischen Schwerpunkte des Werkes ermöglicht.

      Leiden lesen
    • Die Allegorie ist als literarisches Verfahren weit verbreitet. Sie findet in der Literatur verschiedenster Sprachen und Gattungen Verwendung, und reicht vom punktuellen Exkurs bis zur ausführlichen Erzählung. Immer sind mit ihr auch Strategien verbunden, die über eine verschlüsselte Redeweise, die dann lediglich zu dekodieren wäre, hinausgehen. Sie wird in literarischen Texten zur Strategie ausgestaltet, durch die abstrakte Begriffe oder komplexe Sachverhalte wie die Welt, die Liebe oder auch der Lauf des Lebens mittels lebensweltlicher Gegenstände in ihren Differenzen und Kohärenzen, ihren Paradoxien und ihren Präsenzeffekten konkretisiert werden. Die vorliegende Arbeit untersucht das allegorische Erzählen und schlägt dazu vor, das Verfahren vermehrt in seinen syntagmatischen Dimensionen der Andersrede und seinem performativen Zeigen zu betrachten. Die Textauswahl berücksichtigt ein breites Spektrum: Die Beispiele reichen von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit und stammen aus der mittellateinischen, deutschen, englischen und französischen Literatur. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Gebäudeallegorie mit ihren je spezifischen Strategien der Evidenzerzeugung.

      Zeigen und Bezeichnen