Theodor Hugo Hasselt, ein Fabrikant aus dem Sauerland, kämpft mit Wutanfällen und finanziellen Problemen, während er das deutsch-britische Eisenbahnprojekt „Vom Kap nach Kairo“ revitalisieren soll. In Südafrika verliebt er sich in seine Cousine Alba, die jedoch Theodors besten Freund Albert will. Ein Porträt der 1920er Jahre.
Sarah Pines Bücher



Damenbart
Geschichten
In ihrem ersten Geschichtenband Damenbart erzählt Sarah Pines von Menschen, die überall auf der Welt einer maßlosen Einsamkeit zu entkommen versuchen. Zum Beispiel von der dick und müde gewordenen Martha, die in ihrer Garage in Beverly Hills die immer gleichen Mixer und Toaster ansammelt. Oder von dem Großvater, der jeden Winter auf die Orangenlieferung vom Bremer Südfruchtgroßversand wartet, um sich seinen Erinnerungen an Afrika hinzugeben. Im Dörfchen Bouchard im Norden Frankreichs findet man die wilden Zwillinge Valle und Olympe tot und voneinander abgewendet, wie sie es nie gewollt hätten, kurz nachdem ihnen die Jungfrau Maria im schürfwundenroten Mantel erschienen ist. Und Hind denkt im Gefängnis von Casablanca an die Zeit, als sie sich in eleganten Hotels heimlich mit K. getroffen hat, während Frédérique an einem blassen Wintertag einen Straßenmusiker missbraucht, um endlich wieder etwas zu spüren.Sarah Pines meistert in ihren Geschichten den Abgrund ebenso wie die Oberfläche, verknüpft den alten Glamour Hollywoods mit der griechischen Antike und Popkultur mit Baudelaire. Vor allem aber zeichnet sie so empfindsam wie gnadenlos, so humorvoll wie poetisch unsere Sehnsucht nach der Vergangenheit und unsere Hoffnung auf eine hellere Zukunft nach.
Die Gegenwart ist für Baudelaire eine endlose Abfolge verfliegender Augenblicke. Ihr Entfaltungsraum ist die Stadt, in der sich diese sich stets entziehende Jetztzeit visualisiert. Baudelaire weist den beweglichen Blick, der an die Geschwindigkeiten der Gegenwart angepasst ist, als zentrales Werkzeug aus, um in der banalen Alltagswirklichkeit des Stadtlebens Neues zu entdecken und daraus Kunst zu schaffen. Das Buch untersucht erstmalig solche »Schnappschüsse des Jetzt« in Baudelaires Fleurs du Mal. Dabei werden Momente des Sehens faszinierender Raumdetails jenen Momenten gegenübergestellt, in denen die Außenwelt den Blick des melancholischen Dichters nicht mehr fesselt und dieser in eine Schreibblockade verfällt. Diese Arten der visuellen Wahrnehmung werden in Beziehung zum Symbolismus, zu modernen Vorstellungen von Zeit und Raum gesetzt wie Plötzlichkeit, Thermodynamik und industrielle Urbanisierung.