Die vorliegende Studie setzt sich mit der Fragestellung, wie ein Gewichtsmanagement nach einer Gewichtsreduktion in Rahmen einer Adipositastherapie erfolgreich gestaltet werden kann auseinander. Dazu werden zu Beginn die aktuellen Verfahren zur Gewichtsreduktion bei der Behandlung einer Adipositas erläutert. Dies erfolgt mit der Zielsetzung, den nächsten Schritt, die Gewichtserhaltung, hier als Gewichtsmanagement bezeichnet, zu beleuchten und zu diskutieren. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes wurden zehn Personen im Rahmen eins problemzentrierten Interviewverfahrens befragt. Zu dem Sampling gehörten Betroffene, die ihr Gewicht nach einer Reduktion mindestens fünf Jahre halten konnten und solche, die nach der Reduktion zunahmen. Nur ein kleiner Anteil der Betroffenen schafft es, ihr Gewicht zu stabilisieren. Die Ergebnisse geben Hinweis darauf, dass die Gewichtsstabilisierung als fester Bestandteil in die Adipositastherapie eingebunden werden sollte. Somit endet die Adipositastherapie nicht mehr mit der Gewichtsreduktion, sondern sollte als lebenslanges Begleitkonzept, wie bei anderen chronischen Erkrankungen, angesehen werden.
Katja Schreyer Reihenfolge der Bücher




- 2014
- 2013
Störungen der Sexualität bei Frauen
Stellenwert und Beratungsansatz in einer christlich orientierten Paarberatung
Das Buch behandelt die Herausforderungen von Sexualität und sexuellen Problemen in der christlich orientierten Paarberatung. Es analysiert verschiedene Störungen der Sexualität bei Frauen und deren Auswirkungen auf Partnerschaften. Zudem werden mögliche Beratungsansätze vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Paaren in einem christlichen Kontext eingehen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Fachkräfte, die in der psychologischen Beratung tätig sind und sich mit diesem sensiblen Thema auseinandersetzen möchten.
- 2013
Paarberatung im Kontext von Life Events
verdeutlicht am Zusammenhang bei Krebserkrankungen
Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Paare in Deutschland konfrontiert sind, wenn sie Beratungsangebote in Anspruch nehmen möchten, insbesondere nach lebensverändernden Ereignissen wie einer Krebserkrankung. Sie zeigt auf, wie solch eine Diagnose das Leben und die Beziehung eines Paares erheblich beeinflussen kann. Zudem werden die vorhandenen niederschwelligen Beratungsangebote thematisiert, die jedoch oft auf externe Finanzierungsquellen angewiesen sind. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Unterstützungsangebote im Beratungskontext für betroffene Paare.
- 2013
Systemische lösungsorientierte Paar-, Familien- und Erziehungsberatung
Multifamilientherapie
Der Beratungsansatz der Multifamilientherapie wird in dieser Studienarbeit detailliert untersucht. Im Gegensatz zur traditionellen Therapie, die sich auf ein einzelnes Familiensystem konzentriert, werden hier mehrere Familien gleichzeitig unterstützt. Der systemische Ansatz spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Interaktionen und Dynamiken zwischen den Familien zu verstehen und zu fördern. Die Arbeit bietet somit einen innovativen Blick auf die Möglichkeiten der Familientherapie und deren Anwendung im pädagogischen Kontext.