Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Holger Bonin

    Generational accounting
    Generational Accounting
    Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland . Evaluationen und Bewertungen
    Haushaltsnahe Dienstleistungen als Instrument der Familienförderung
    Aufbruch oder Abbruch?
    Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit
    • 2014

      Mit der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen, wie sie vom Bundesfamilien- und Bundesfinanzministerium beauftragt wurde, wurde für die Politik erstmalig eine systematische und empirisch begründete Basis für die Weiterentwicklung der deutschen Familienpolitik geschaffen. In der familienwissenschaftlichen Forschung hat die Gesamtevaluation über die beauftragten Studien hinaus Impulse für Evaluationsstudien und Bewertungen geschaffen. Dieses Heft fasst einige dieser aktuellen Studien zusammen, die entweder direkt im Kontext der Gesamtevaluation standen oder außerhalb dieses langjährigen Projektes erstellt wurden. Es zeigt die Vielfalt möglicher Ansätze auf – angefangen von Studien, die die Wirkung sehr vieler familienpolitischer Leistungen in Mikrosimulationsmodellen erfassen, über Studien, die auf sehr konkrete familienpolitische Ziele wie die Förderung des kindlichen Wohlbefindens abstellen, bis hin zu Beiträgen, die die Akzeptanz familienbezogener Leistungen zusammenfassen. Es werden Ansätze für Reformen diskutiert, die für die künftige Ausgestaltung der deutschen Familienpolitik von Bedeutung sind.

      Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland . Evaluationen und Bewertungen
    • 2012

      Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit

      Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Analyse beleuchtet die paradoxen Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes, wo gleichzeitig ein Fachkräftemangel und hohe Arbeitslosigkeit bei Geringqualifizierten bestehen. Demographische Faktoren erfordern eine gezielte Zuwanderung, die auf arbeitsmarktbezogenen Kriterien basiert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird ein umfassendes Konzept zur Neugestaltung der Zuwanderung vorgestellt, das eine ökonomisch fundierte Steuerung der Zuwanderungspolitik in Deutschland fordert.

      Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit