Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Döring

    Wortschatz-Bildkarten 2
    Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige
    Lernen durch Spielen
    Mein Einzahl-Mehrzahl-Heft
    Mein Der-die-das-Heft
    Wortschatz-Bildkarten
    • Trainingsmaterial: Schülerarbeitsheft für Schüler an Grundschulen und Förderschulen sowie für Förderkurse, Vorbereitungskurse und zu Hause, Fächer: Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung, ab Klasse 1 +++ Übung macht den Meister – besonders wenn es um die korrekte Verwendung der bestimmten und unbestimmten Artikel geht. Speziell DaZ-Lerner benötigen in diesem Bereich viel Förderung. Dieses klar strukturierte und ansprechend illustrierte Lernheftchen zum Thema „Lebensmittel“ ermöglicht den Schülern selbstständiges schriftliches Üben. Wichtige Basiskenntnisse der deutschen Grammatik werden anhand des Alltagswortschatzes vermittelt und ausführlich trainiert. Die motivierenden Hefte sind gestuft aufgebaut und lehrwerksunabhängig einsetzbar. Dabei sind die selbsterklärenden Aufgaben bewusst einfach gehalten und speziell auf die Bedürfnisse von DaZ-Lernern zugeschnitten. Die Materialien sind darüber hinaus für ältere Kinder, Seiteneinsteiger und lernschwache Schüler bzw. Klassen geeignet. Das Artikel-Heft ermöglicht es den Schülern, in Ruhe ausführlich zu üben – individualisiert, auch bei geringem Wortschatz und Sprachwissen sowie geringen Schreibfertigkeiten. Symbolische Kennzeichnungen erleichtern das Arbeiten zusätzlich. Das kostengünstige Artikel-Lernheft hat einen klaren Fokus auf einen praxisorientierten Nutzen. So erwerben die Schüler wichtiges Grammatikwissen und erarbeiten sich gleichzeitig einen wertvollen Grundwortschatz rund um Kartoffel, Tomate & Co.

      Mein Der-die-das-Heft
    • Mein Einzahl-Mehrzahl-Heft

      einfache Plural-Bildungen

      Arbeitsheft für Schüler an Grundschule, Förderschule sowie für Förderkurse, Vorbereitungskurse und zu Hause; Fach: Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung; ab Klasse 1 +++ Wie lautet der Plural von „Band“? Das Band – die Bänder, das Band – die Bande, die Band – die Bands, der Band – die Bände. Selbst Muttersprachler können im Dickicht der Pluralbildung den Überblick verlieren, da fällt es Schülern mit Zuwanderungsgeschichte noch viel schwerer, die Mehrzahl korrekt zu bilden. Mit diesem kostengünstigen Lernheft werden die wichtigsten Pluralbildungs-Regeln einfach und verständlich selbst erlernt. Die besonders leichten, selbsterklärenden Aufgaben sind auch für DaZ-Lerner mit geringem Lernstand geeignet und vermitteln grammatisches Basiswissen mithilfe eines wichtigen Alltagswortschatzes. So werden neben der korrekten Einzahl-Mehrzahl-Bildung Sprachwissen und Schreibfertigkeiten selbstständig und individualisiert geübt. Sämtliche Inhalte sind ansprechend illustriert, symbolische Kennzeichnungen erleichtern das Arbeiten zusätzlich. So knüpfen Ihre Schüler die richtigen Bande zur Pluralbildung!

      Mein Einzahl-Mehrzahl-Heft
    • Das Buch fordert eine systematische spielpädagogische und spieldidaktische Ausrichtung aller Lehr-/Lernprozesse in schulischen und außerschulischen Bildungsbereichen. Basierend auf einem modernen kognitiven und handlungstheoretischen Lernverständnis wird ein Spielansatz entwickelt und durch Beispiele verdeutlicht. Angesichts der ständigen Veränderungen in unserem gesellschaftlichen und sozialen Leben müssen sich auch Bildungsinstitutionen weiterentwickeln. Eine Veränderung der Didaktik hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von Leben, Lernen, Verstehen und Handeln ist notwendig. Lernen sollte näher an Handlungsbereitschaft und Handlungsvollzug gerückt werden, was mit der Spielpädagogik und Spieldidaktik übereinstimmt. Es wird festgestellt, dass Schulen und außerschulische Bildungsbereiche oft zu arbeitsorientiert sind und die Potenziale einer modernen, systematisch ausgerichteten Spielpädagogik nicht ausreichend genutzt werden. Das Buch entwickelt einen eigenen Spielansatz, insbesondere für die Grundschule und die Erwachsenenbildung mit älteren Menschen. Es präsentiert verschiedene Spielbeispiele, die didaktisch aufbereitet sind, und berücksichtigt dabei auch die Neuen Medien. Zudem bietet es zahlreiche praktische Hilfen und Hinweise.

      Lernen durch Spielen
    • Diese Ideensammlung richtet sich an ErzieherInnen, Lehrer, Therapeuten und Eltern von Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren. Sie nutzt das Prinzip traditioneller Klatschspiele und Sprechzeichen, um mit frischen, unterhaltsamen Gedichten die Sprachförderung und motorischen Fähigkeiten zu stärken. Die Spiele fördern Rhythmus und Motorik und sind didaktisch wertvoll. Durch das Reimen und Sprechen in Silben wird die phonologische Bewusstheit gesteigert, was wichtige Vorläuferfähigkeiten für das Schreiben unterstützt. Klatschen und Fingerbewegungen trainieren Grob- und Feinmotorik sowie die Koordination, während Überkreuzbewegungen die Vernetzung beider Hirnhälften begünstigen und die Konzentration erhöhen. Die Sammlung bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade und Variationsvorschläge, sodass auch jüngere oder motorisch unsichere Kinder teilnehmen können, während ältere Kinder gefordert werden. Alle Klatschmuster sind durch anschauliche Illustrationen erklärt und können alleine oder zu zweit gespielt werden. Die Sprechzeichen-Übungen sind vielseitig einsetzbar und dienen auch der Schreibvorbereitung. Diese Anregungen, erprobt von einer Logopädin, sind ideal für Kita, Sprachheilpraxis, Zuhause oder als kleine Bewegungspause in der Schule. Sie machen Sprachförderung und motorisches Training zum Kinderspiel!

      Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer, Sprachförderkräfte und Therapeuten an Grundschulen, Förderschulen und in der Sekundarstufe, Fach: Deutsch als Zweitsprache, Leseförderung, Sprachförderung, Geeignet ab Klasse 1 +++ Mit diesen Arbeitsblättern trainieren Pädagogen Grundwortschatz, Textverständnis und Lesekompetenz ihrer Schüler – mit einfachen und motivierenden Übungsformen. Die Richtig-Falsch-Rätsel und Zuordnungsaufgaben sind selbsterklärend und eignen sich zum Üben, Festigen und Überprüfen sowie zur Wortschatzerweiterung. Dabei müssen die Lerner jeweils nur einzelne Sätze erlesen und nichts schreiben. Dadurch ist das Übungsmaterial in verschiedensten Lernkontexten einsetzbar: im Anfangsunterricht/Erstleseunterricht, in Sprachfördergruppen, in Lesefördergruppen, im Unterricht für Deutsch als Zweitsprache, in der Therapie, in Vorklassen oder in der Alphabetisierung. Der Wortschatz und die Illustrationen stimmen überein mit den „Wortschatz-Bildkarten – Set 1: Lang klingende Anlautkonsonanten“ aus der Reihe „Bausteine zur DaZ- und Sprachförderung“: Wörter aus dem Grundwortschatz, die mit den Dauerkonsonanten F, H, L, M, N, R, S und W beginnen. Diese Kopiervorlagen ergänzen das Bildkarten-Set, lassen sich aber auch unabhängig als Trainingsmaterial für Leseanfänger einsetzen. Durch die realistischen Illustrationen sind sie altersunabhängig für Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene einsetzbar.

      Lese-Arbeitsblätter: Wortschatz und erste Sätze