Wer kennt noch das Fräulein vom Amt? Wann hat man zum letzten Mal Muckefuck getrunken und das dann auch so formuliert, wann ist Sendeschluss? Und wo findet man Bordsteinschwalben? In diesem humoristischen Buch werden alte Begriffe gesammelt und erklärt. Viele alte Wörter waren zu schön, um sie einfach in Vergessenheit geraten zu lassen. In diesem Büchlein werden Wörter, die in der Gesellschaft schon außer Betrieb genommen wurden, deshalb noch einmal zusammengestellt und humoristisch erklärt. Ältere Semester können so noch einmal in Erinnerungen schwelgen und sich über Wörter wie Sendeschluss, Vollbeschäftigung oder Muckefuck freuen. Und die Jüngeren werden mit den witzigen Kommentaren zu den einzelnen Begriffen ihren Spaß haben. Und wer weiß, vielleicht findet das eine oder andere Wort ja den Weg zurück in den aktiven Sprachgebrauch?
Nikolai Kinast Bücher



Langenscheidt Hundsbua!
Schimpfen und Fluchen auf Bairisch
Wer die Bayern verstehen will, muss sich auch mit bairischen Flüchen auskennen, denn niemand schmipft erfindungsreicher als sie. Diese Sammlung enthält die schönsten Schimpfwörter und Flüche des bairischen Dialekts. Nicht nur für Zuagroaste ein Vergnügen! Niemand kann so herzhaft schimpfen und fluchen wie die Bayern, auch wenn es sich dabei mehr um ein liebevolles Granteln handelt. Das klingt zum Beispiel so: Kreiz Kruzifix nomoi, himmiherrgotsakra, birnbaum un hollastaum, du oida hirndiebi, du Hadalump miserabliga, Bachratz, Dreckamsel, aufgstellter Mausdreck … Mit Hilfe dieses Buchs können auch Nicht-Bayern originäre Fluchgefüge besser einordnen und interpretieren. Aber auch die Einheimischen kommen ganz auf ihre kosten. Ein Buch zum Lachen und Lernen.
Verlieben, flirten, balzen, fensterln, schnackseln – bajuwarische Emotionen klingen anders. Launige Kommentare und Übersetzungen verhelfen zu tieferen Einsichten. Wer als „Zuagroaster“ Erfolg bei den bayrischen Madln und Buam haben möchte, muss vorbereitet sein. Mit dem neuen Langenscheidt Buch „A bissl wos gäd ollawei“ finden Mutige einen passenden Spezialwortschatz zum Balzen und Fensterln. Für ein noch tieferes Verständnis der Einheimischen sorgen viele witzige Geschichten, Kommentare und Übersetzungen.