„Funktionelle Harmonie“ ist kein Nachschlagewerk, sondern ein systematisch konzipierter Lehrweg zur sukzessiven Erarbeitung der klassischen Harmonielehre mit dem Ziel, Studierende und Musiker zur harmonischen Funktionsanalyse als unabdingbaren Interpretationskriterium tonaler Musik anzuregen und zu befähigen.
Ralf Kubicek Bücher



Bicinia Germanica
Ein Lehrbrief zum zweistimmigen Kontrapunkt in der Stilistik des 16. Jahrhunderts
Bicinia Germanica ist ein Kontrapunkt-Lehrgang für Musiker, der die historische Satzlehre des 16. Jahrhunderts vermittelt und dazu befähigen soll, Stilkopien nach den Regeln des zweistimmigen Vokalsatzes der Renaissance anzufertigen. Musikalisches Grundwissen, welches gewöhnlich unter dem Begriff „Allgemeine Musiklehre“ zusammengefasst ist, sollte vorhanden sein. Übersichtliche Lernabschnitte führen - unterstützt durch instruktive Abbildungen und mehr als 160 Notenbeispiele - vom Entwurf einstimmiger Linien bis zur Gestaltung ausgeschmückter Imitationssätze. Der Lehrgang wird durch thematisch geordnete Übungsaufgaben ergänzt, spezielle Fachbegriffe können in einem Glossar nachgelesen werden.
Die Frage, wie die Inhalte des Faches Musiktheorie auf hohem kreativem Niveau zu vermitteln sind, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die hier herausgegebenen Aufsätze, die für den VI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Weimar entstanden, vermitteln Erfahrungen und Fachwissen, bieten Lehrenden und Lernenden viele neue Anregungen und stellen didaktische Konzepte vor. Mit Beiträgen über das gregorianische Repertoire bis hin zu György Ligetis Klavierkonzert wird aufgezeigt, über welch große Bandbreite die Fächer Musiktheorie und Hörerziehung heute verfügen können. Zudem wird nicht nur über ästhetische Implikationen der Satzlehre nachgedacht, sondern es werden auch zahlreiche Beispiele für eine zeitgemäße Werk- und Höranalyse vorgestellt. So wird deutlich, wie lebendig und interessant Musiktheorie sein kann und wie in diesem Fach anregend in Tönen gedacht und über Töne nachgedacht und gesprochen werden kann.