Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Aeneas Rooch

    Statistik für Ingenieure
    Die Entdeckung der Unendlichkeit
    Mein wasserdichtes Baby
    Rubbel die Katz oder Wie man Wasser biegt
    • Rubbel die Katz oder Wie man Wasser biegt

      Die wunderbare Welt der Alltagsphysik

      4,6(16)Abgeben

      Wieso sind nasse Hosenbeine dunkler als trockene? Weshalb sind 40 Grad nicht doppelt so warm wie 20 Grad? Und warum können Bergsteiger keine Eier kochen? Wissenschaftlich fundiert und äußerst unterhaltsam geht Aeneas Rooch den Rätseln unseres Alltags auf den Grund. Und liefert Experimente zum Selbermachen und Angeben: So zeigt er, wie man Cappuccino singen lässt, eine Flasche Wein mit einem Schuh öffnet oder einen Wasserstrahl ablenkt (kleiner Tipp: hier kommt die Katze ins Spiel). Frisch und witzig – Physik mal anders! Ausstattung: durchgehend 4c

      Rubbel die Katz oder Wie man Wasser biegt
    • Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor Aeneas Rooch nimmt uns mit auf eine fulminante Reise in die wunderbare Welt der Babys. Witzig, fesselnd und wissenschaftlich fundiert erzählt er von erstaunlichen Erkenntnissen aus dem Alltag mit den Kleinsten. Besitzen Babys einen Tauchreflex? Ist es gesund, wenn Eltern den Schnuller ablecken? Sind Nüsse für Kinder wirklich gefährlich? Und was ist dran an der Regel, dass man heruntergefallene Lebensmittel, die weniger als fünf Sekunden auf dem Boden lagen, bedenkenlos essen kann? Aeneas Rooch lüftet die Rätsel des Elternalltags. Die perfekte Lektüre für schlaflose Nächte! Ausstattung: durchg. 2c

      Mein wasserdichtes Baby
    • Die Entdeckung der Unendlichkeit

      Das Jahrhundert, in dem die Mathematik sich neu erfand. 1870-1970

      4,3(3)Abgeben

      Was ist die Unendlichkeit? Gibt es verschiedene Unendlichkeiten? Vielleicht sogar in unterschiedlichen Größen? Wächst die Unendlichkeit immer weiter und ist niemals abgeschlossen? Oder gibt es auch eine Unendlichkeit, die nicht mehr größer wird?Diese Fragen haben enorme praktische Bedeutung: Erst durch sie konnte geklärt werden, was Zahlen wie 7 oder Pi genau sind und dass elementare Rechentechniken, etwa zum Bestimmen eines Flächeninhalts oder der Steigung einer Kurve, tatsächlich präzise und ohne böse Überraschungen funktionieren. Letztlich beruht die gesamte heutige Mathematik darauf.In den Jahren 1870 bis 1963 machten es sich fünf geniale Köpfe zur Aufgabe, das Undenkbare zu ergründen und die Grenzen der Mathematik zu sprengen. Als Erster wagte es Georg Cantor die Unendlichkeit mathematisch zu untersuchen - er revolutionierte dabei die gesamte Mathematik. Was er herausfand, beschäftigte Wissenschaftler bis in die 1960er Jahre: Unter ihnen Bertrand Russell, der einen folgenschweren Widerspruch in Cantors Mengenlehre entdeckte, David Hilbert, der mit einer Auflistung der bedeutendsten mathematischen Fragen seiner Zeit weltberühmt wurde, Kurt Gödel, der die Grenzen unseres Wissens auslotete, und Paul Cohen, der endlich die Antwort auf eine Frage fand, die die Wissenschaft seit fast einem Jahrhundert umtrieb. Sie alle verbindet ihre Faszination für die Unendlichkeit, ihre Leidenschaft für abstraktes Denken, ihre Vorstellungskraft - und ihr Verdienst für die moderne Mathematik, die auf ihren Erkenntnissen fußt.Aeneas Roochs spannend erzählte Entdeckungsreise in die Welt der Unendlichkeit ist nicht nur eine anregende Erkundung eines der größten Rätsel von Mathematik und Philosophie, sondern zugleich eine Liebeserklärung an die präziseste und logisch strengste Wissenschaft, die wir kennen

      Die Entdeckung der Unendlichkeit
    • Statistik für Ingenieure

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten in der Ingenieurpraxis vorkommenden statistischen Verfahren vor und erklärt, wie sie funktionieren und angewendet werden – anschaulich, verständlich, mathematisch exakt und praxisnah. Eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung beleuchtet die Hintergründe, wichtige Formeln und Anleitungen sind übersichtlich hervorgehoben, und Beispiele sowie ausführliche Lösungen helfen beim Verstehen und Lernen, damit auf Fragen wie: „Erfüllt eine Produktion von Bauteilen die Anforderungen des Kunden? Liefern zwei Fertigungsverfahren die gleichen Resultate? Mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt eine Maschinenkomponente frühestens nach 2000 Betriebsstunden aus?“ verlässliche Antworten gegeben werden können. Das Buch eignet sich in technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und als Handbuch.

      Statistik für Ingenieure