Eine humorvolle Dialoggeschichte, die sich mit aktuellen Herausforderungen wie Artensterben, Klimawandel, Konsumgesellschaft und Chancengleichheit auseinandersetzt.
Monica Cantieni Bücher





„Cantieni schreibt gezügelt und üppig zugleich. Und auch das ist ein Plus: jede Zeile des Buchs ist streng durchdacht; aber der unbefangene Leser wird davon nichts merken.“ Neue Zürcher Zeitung
Grünschnabel
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
„Mein Vater hat mich für 365.- Franken von der Stadt gekauft.“ So beginnt die Geschichte eines Kindes, das, zur Adoption freigegeben, bei neuen Eltern im Immigrantenmilieu der 1970er Jahre landet. Inmitten dieser bunt gemischten Umgebung versucht das Kind Fuß zu fassen und sich, mit Hilfe einer Wörtersammlung in vielen Streichholzschachteln, zurechtzufinden. Was nicht so einfach ist; und richtig groß werden die Probleme, als es beim italienischen Gastarbeiter im Kleiderschrank eine Entdeckung macht, die eine Lawine auslöst. GRÜNSCHNABEL besticht durch ungewöhnlichen Bilderreichtum, eine eigenwillige Erzählweise und lakonische Dialoge. Monica Cantieni wurde für diesen Roman vom Aargauer Kuratorium gefördert. Felicitas Hoppe urteilte als Mitglied der Jury: „Der tragisch-komische Ton bricht mit vertrauten realistischen Erzählmustern und öffnet, Traditionen osteuropäischer Literatur folgend, bei aller Zeitgenossenschaft imaginäre Räume jenseits von Ort und Zeit.“
Blanc-Bec
- 206 Seiten
- 8 Lesestunden
"Mon père m'a achetée à la ville pour 365 francs suisses. C'est beaucoup pour un enfant qui ne voit pas plus loin que le bout de son nez". Ainsi commence l'histoire de Blanc-Bec, petite fille de dix ans au teint mat et aux cheveux sombres qui vient de se faire adopter par un couple de prolétaires suisses. A l'aide des mots qu'elle collectionne dans des boîtes d'allumettes soigneusement étiquetées, elle tente de se construire une identité adaptée à son nouvel environnement. Autour d'elle évolue une galerie d'adultes digne des grands romans des Balkans. Avec tendresse et cruauté, sur un ton laconique et plein d'humour, sont relatées les tracasseries quotidiennes et les expériences tristes à pleurer de ces personnages hauts en couleur. A travers les yeux d'une enfant, ce roman touchant pose le problème de l'intégration et proclame le pouvoir des mots, seul moyen d'apprivoiser l'étrangeté du monde.
Cap verd
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden